News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wissenschaftlerin: DDR-Begriffe gibt es noch  
  Auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung sind DDR-typische Begriffe wie "Plaste" (Kunststoff), "Broiler" (Hähnchen) und "Kaufhalle" (Einkaufszentrum) in den neuen Ländern noch gebräuchlich.  
"Wenn ich in meiner Heimat Berlin bin, sage ich "Kaufhalle", erklärt die Sprachwissenschaftlerin Doris Steffens vom Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) in einem dpa-Gespräch.

"Sonst finden sich aber nur noch sehr wenige Spuren der DDR im deutschen Wortschatz. Steffens nennt dabei als Beispiele "grüner Pfeil", "abnicken" und die Wendung "Fakt ist".
In der Sprache blieb kaum etwas von der DDR
Wenn es zwei Begriffe gibt, nimmt man den von der Mehrheit gebrauchten - so beschreibt Steffens den Wandel seit 1990. Und weil von der DDR insgesamt nur sehr wenig übernommen wurde, blieb auch in der Sprache kaum etwas, erklärt die 54 Jahre alte Lexikografin.

Mit dem Sozialismus verschwanden Begriffe wie "LPG" und "Polytechnische Oberschule", und die Menschen im Osten lernten, was es mit der westdeutschen "Gesamtschule" oder dem "Bundesangestelltentarif" auf sich hat.
Viele Klischees, die nicht in den Alltag eingedrungen sind
"Natürlich hat es im Wortschatz gewisse Unterschiede gegeben", sagte Steffens. Die formelhafte, substantivierte Sprache der DDR-Oberen habe aber nicht zum Alltag gehört.

Auch Begriffe wie "antifaschistischer Schutzwall" (die Mauer), "Winkelement" (Fähnchen) oder "Jahresendflügelfigur" (Weihnachtsengel) gehören laut der Wissenschaftlerin zu den Klischees über die Sprache in der DDR und wurden im Alltag nicht ernsthaft benutzt.
"Ossis" denken mehr im Kollektiv
"Ich denke, wir sprechen wirklich dieselbe Sprache", sagt Steffens. Gewisse Verständigungsschwierigkeiten zwischen "Ossi" und "Wessi" könne es aber immer noch geben, was dann aber an soziokulturellen Unterschieden liege und nicht am Wortschatz.

Was Steffens auffällt, ist, dass vom Kollektivdenken geprägte Ostdeutsche tendenziell eher "man" sagen als "ich".

[science.ORF.at/APA/dpa, 3.10.05]
->   Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010