News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Ein Viertel der älteren Österreicher ist lungenkrank  
  26 Prozent der Menschen über 40 in der Bevölkerung zeigen bei der Lungenfunktionsprüfung Anzeichen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Der Hauptgrund: Rauchen.  
Behandlungsbedürftig sind auf jeden Fall rund elf Prozent. Das sind wesentlich mehr als bisher angenommen. Den Beweis dafür hat eine neue Studie von Michael Studnicka am Landeskrankenhaus Salzburg (Universitätsklinik) erbracht.
Bisherige Annahmen deutlich geringer
"Wir haben im Rahmen eines internationalen Studienprojekts zwischen Oktober 2004 und März 2005 rund 2.200 Salzburger untersucht. Komplette Daten haben wir von rund 1.400 Personen im Alter über 40", sagte der Lungenspezialist am Wochenende beim Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie in Wien gegenüber der APA.

Bisher war man in Österreich von bis zu 800.000 Menschen ausgegangen, die an der nicht heilbaren Lungenerkrankung leiden. Betroffen wären - so die Annahme - vier bis sechs Prozent Prozent der Männer und ein bis drei Prozent der Frauen.

Jeder fünfte bis dritte Raucher entwickelt eine COPD. Das ist abhängig von der Zahl der gerauchten Zigaretten, der Dauer der "Raucherkarriere" sowie individuellen genetischen Bedingungen.
Alarmierende Situation
Doch die neuen Daten aus Salzburg - sie dürften sich durchaus auf Gesamtösterreich umlegen lassen - deuten auf eine alarmierende Situation bei den respiratorischen Erkrankungen hin.

Studnicka: "Die Häufigkeit der COPD bei Menschen über 40 im Stadium I oder schwerer (bis Stadium IV, Anm.) liegt bei 26,1 Prozent. Eine COPD im Stadium II oder schwerer - also auf jeden Fall behandlungs- und rehabilitationsbedürftig - haben 10,7 Prozent der Menschen."
Hoher Anteil nicht diagnostiziert
Erschütternd: In der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen ist die Häufigkeit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit 33,9 Prozent bei den Frauen bereits höher als bei den Männern mit 27,5 Prozent. Der Spezialist: "Wir müssen darüber hinaus davon ausgehen, dass 75 Prozent der COPD-Erkrankungen vom Stadium II und darüber nicht diagnostiziert und daher auch nicht behandelt werden."
Dritthäufigste Todesursache
Dabei ist die COPD eine echte Killerkrankheit: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit dem Beginn als "Raucherhusten" und dem möglichen Ende mit einer tödlichen Lungenüberblähung (Emphysem) wird international von der sechsten Stelle der Todesursachen im Jahr 1990 auf die dritte Stelle im Jahr 2020 vorrücken.

Weltweit leiden derzeit rund 600 Millionen Menschen an dem Leiden. Sie fordert pro Jahr drei Millionen Todesopfer.

COPD ist auch tödlicher als viele andere Erkrankungen: In den USA ist zum Beispiel zwischen 1965 und 1998 die Sterblichkeit in Folge von koronaren Herzkrankheiten (Infarkt etc., Anm.) um 59 Prozent gesunken, beim Schlaganfall waren es 64 Prozent. Die Sterblichkeit in Folge der COPD ist hingegen um 163 Prozent gestiegen.

[science.ORF.at/APA, 10.10.05]
->   COPD - Wikipedia
->   Mehr zu Lungenerkrankungen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010