News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forscher wollen BSE-resistentes Rind züchten  
  Münchner Forscher wollen mittels Gentechnik BSE-resistente Rinder herstellen. Entsprechende im Reagenzglas gezeugte Rinder-Embryonen seien bereits Kühen eingepflanzt worden.  
Dies berichtete der Leiter der Arbeitsgruppe Prionen-Forschung am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Stefan Weiss.
Kühe bereits trächtig
Einige Kühe seien in einem frühen Stadium trächtig. Noch sei aber unklar, ob sich die Embryonen zu lebensfähigen Rindern entwickeln könnten. Bis zur Geburt dauert es ähnlich wie beim Menschen etwa neun Monate. "Da kann noch viel passieren", sagte Weiss. "Aber es sieht vielversprechend aus."
Prion-Protein aus Erbgut entfernt
Die Forscher hatten bei den Embryonen per Gentechnik die Herstellung des Prion-Proteins ausgeschaltet. Dazu sei in kultivierten Hautzellen von Rindern gezielt das dafür verantwortliche Gen entnommen worden, berichtete die dafür zuständige Biologin Regina Klose vom Institut für molekulare Tierzucht.
Dolly-Methode angewandt
Das Erbgut dieser gentechnisch veränderten Hautzellen wurde in entkerne Eizellen injiziert - wie beim Produzieren des Klonschafes Dolly. "Damit sind die Tiere wahrscheinlich resistent gegen BSE."

Denn das Prion-Protein im Gehirn ist Grundlage für die BSE-Erkrankung. Bei einer Infektion verändert es sich krankhaft und führt dann zu dem ungewöhnlichen Verhalten der Tiere.
Prion-Protein nicht lebenswichtig
Nach bisherigen Erkenntnissen habe das Prion-Protein keine essenzielle Funktion für den Organismus, erläuterte Weiss. Die Funktion des Prion-Proteins sei noch nicht völlig erforscht. Es könnte jedoch eine Rolle beim Schlaf-Wachrhythmus spielen, ein Fehlen könnte zudem zu fehlerhafter Reizweiterleitung führen.
Kühe nicht für den Markt gedacht
Auch wenn die Tiere lebensfähig sein sollten, sind sie nicht für den Markt gedacht. Hintergrund der Arbeiten sei vielmehr, die Bedeutung des Prion-Protein aufzuklären und möglicherweise auch bestimmte therapeutisch wirksame Substanzen in den Rindern herzustellen.
Ähnlicher Versuch vor zwei Jahren
Ein südkoreanisches Forscherteam hatte eigenen Angaben zufolge bereits im Jahr 2003 vier Klonrinder gezüchtet, die gegen die Rinderseuche BSE resistent sind.

Nach der Entwicklung von BSE-resistenten Labormäusen in anderen Ländern sei es weltweit das erste erfolgreiche derartige Experiment mit Rindern, hatte der Tiermediziner Hwang Woo Suk von der Seouler Nationaluniversität berichtet.

Die Klonkälber hätten Antikörper, die spezifisch gegen die für BSE verantwortlichen Prionen gerichtet seien, ergänzte Hwang. Seine Forschergruppe erwartete die Geburt von 15 weiteren Klonkälbern. Die neugeborenen Kälber sollen für Labortests zu einem Forschungszentrum in Tsukuba nach Japan geschickt werden.

[science.ORF.at/dpa, 27.10.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010