News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Kriminalistik: Schmauchspurentest hat ausgedient  
  Kriminalfilme, in denen Verdächtige durch die Schmauchspuren von Schusswaffen überführt werden, sind selten geworden. Womöglich zu Recht: Nun wurden ernsthafte Zweifel an dieser Beweismethode laut.  
Das berichtet die Wissenschaftszeitung "New Scientist" (Ausgabe vom 26.11, S.6). Demnach sind die wissenschaftlichen Standards dabei so gering, dass Automechaniker, die regelmäßig Bremsbeläge wechseln, tagtäglich wegen Schusswaffengebrauchs hinter Schloss und Riegel kommen könnten. Auch "jemand, der nie eine Waffe abgefeuert hat, könnte von jemandem verunreinigt worden sein, der das getan hat."
Die Nachweismethode
Bei Tests auf Rückstände eines Schusses werden Proben von der Haut, Haaren und der Kleidung des Verdächtigen genommen. Dies werden dann auf mikroskopisch kleine Bestandteile von Schwermetallen geprüft, darunter Blei, Barium und Antimon, die üblicherweise beim Abfeuern einer Patrone aus der Waffe austreten.

Dabei werden laut "New Scientist" Elektronenmikroskope eingesetzt, zudem wird die chemische Zusammensetzung durch ein Spektrometer erfasst.
Schmauchspuren durch Sitzen in Polizeiauto
Laut dem Wissenschaftsmagazin feuerten tschechische Wissenschafter jüngst in einem geschlossenen Raum eine Waffe ab. Dabei wiesen sie noch acht Minuten nach dem Schuss in der Luft frei schwebende Schwermetallteilchen nach.

"Dies legt nahe, dass jemand, der den Tatort nach dem Schuss betritt, mehr Partikel an sich haben kann als der Schütze, der sofort weggerannt ist." In einer Studie von US-Forschern hätten sich Probanden durch bloßes Sitzen in einem Polizeiauto Schmauchspuren geholt.

Italienische Experten sagten laut dem Blatt zudem, es sei unmöglich, einen Unterschied zwischen Schusswaffen-Partikeln und solchen von Bremsbelägen festzustellen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 24.11.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010