News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Europas Heizung lahmt: Meeresströme werden langsamer  
  Die gewaltige atlantische Meeresströmung, die Nordeuropa mildes Klima bringt, verlangsamt sich. Was Computerprogramme seit Jahren vorhersagen, haben Messungen britischer Forscher nun erstmals bestätigt. Europa droht damit ein kühleres Klima.  
Das Strömungssystem, das wie eine riesige Umwälzpumpe warmes Wasser in den Nordatlantik bringt und kälteres Wasser wieder in südlichere Breitengrade transportiert, habe sich seit 1957 um etwa 30 Prozent abgeschwächt.

Das berichten der Ozeanograph Harry Bryden und Kollegen vom britischen Zentrum für Ozeanographie in Southampton in "Nature".
...
Die Studie "Slowing of the Atlantic meridional overturning circulation at 25° N" ist in "Nature" (Bd. 438, S. 655; Ausgabe vom 1. Dezember 2005) erschienen.
->   Abstract in Nature
...
Untersuchungen entlang des 25. Breitengrades
Die Forscher um Bryden untersuchten dazu Wasserproben, die in den Jahren 1957, 1981, 1992, 1998 und 2004 entlang des 25. Breitengrades in verschiedenen Wassertiefen entnommen wurden.

Sie fanden dabei zwar keine direkte Veränderung des Golfstroms, dessen warmes Wasser sich in geringer Tiefe nordwärts bewegt, stellten aber fest, dass sich die Umwälzbewegung insgesamt langsamer vollzieht.
Geändertes Fließverhalten
So zeigte sich, dass die Menge des in großer Tiefe nach Süden zurückfließenden Kaltwassers um 50 Prozent abgenommen hat.

Zudem konnte Bryden messen, dass die Menge des warmen Wassers, das nur noch in subtropischen Regionen zirkuliert und gar nicht mehr in den großen Kreislauf nach Norden eingespeist wird, um die Hälfte anstieg.
Die Strömungsverhältnisse im Atlantik
 
Grafik: Nature

Das meiste warme Wasser zirkuliert im oberen Gewässer in den Subtropen im Uhrzeigersinn, einiges fließt auch weiter in den Norden bis zum Meeresrücken Grönland-Schottland (GSR).

Dieses Wasser wärmt den Nordatlantik und Europa und hält den Großteil der nördlichen Meere eisfrei. An dieser Stelle sinkt das Wasser (markiert durch die Sterne) und fließt in der Tiefe zurück Richtung Süden.

Laut Bryden und seinen Kollegen verstärkt sich die subtropische Zirkulation, während die wärmende Nordströmung abnimmt.
Strömung könnte plötzlich versiegen
"Das ist ein wichtiger Schritt, weil die berechnete Entwicklung nun erstmals nachgewiesen wurde", sagte der Meereskundler Detlef Quadfasel von der Universität Hamburg, der auch einen Begleitartikel in "Nature" (Bd. 438, S. 565) verfasst hat.

Er verweist auf Vorhersagen der Klimaforscher aus Potsdam, wonach die Strömung durch den stetig vermehrten Zufluss von Schmelzwasser im Norden nicht langsam, sondern plötzlich versiegen könne. "Das ist kein linearer Prozess."
Noch unpräzise Messungen
Die Schätzung einer 30-prozentigen Abschwächung hält Quadfasel jedoch noch für relativ unpräzise. "Es könnten auch zehn oder 50 Prozent sein."

Um genaue Aussagen machen zu können, müsse nicht nur punktuell und damit störungsanfällig, sondern regelmäßig gemessen werden.

Ein entsprechendes Projekt ebenfalls am 25. Breitengrad laufe seit anderthalb Jahren, sagte Quadfasel. "Dennoch: Die Abschwächung ist eindeutig, es ist nur die Frage wie viel."

[science.ORF.at/APA/dpa, 1.12.05]
->   Rapid Climate Change (Britisches Zentrum für Ozeanographie)
->   Britisches Zentrum für Ozeanographie
->   Detlef Quadfasel
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Frage des Monats: Wenn der Golfstrom ausfällt (30.11.05)
->   Macht erlahmender Golfstrom Europa kälter? (25.6.01)
->   Archiv zu dem Thema Klimawandel
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010