News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Frage des Monats: Wie lange reicht das Erdöl?  
  Im Rahmen der Initiative "Innovatives Österreich" wurde die Frage gestellt, wann die Erdölreserven der Welt zu Ende gehen. Neue Fördertechniken versprechen, dass es noch einige Jahrzehnte dauern wird.  
Höhepunkt der Förderung weltweit erreicht
Am 25. November 2005 riefen amerikanische Experten den "world oil peak day" aus. Den Tag, an dem der Höhepunkt der Erdölförderung weltweit erreicht war, die Hälfte der Reserven verbraucht war.

Nun sind die meisten Ölquellen entdeckt, die Preise werden steigen, die Förderung wird langsam zurückgehen.
Derzeit ist kein Erdölmangel absehbar
Es gibt 1.200 Milliarden Fass an sicheren Ölreserven weltweit. Dazu kommen noch 6.000 Milliarden Fass in den Lagerstätten.

Friedrich Koller vom Institut für Petrologie der Universität Wien: "Die derzeitigen Vorräte weltweit sind sicher auf Jahre oder Jahrzehnte noch definierbar. Das hängt auch ein bisschen vom Verbrauch ab, was gefördert wird."
Mehr Bedarf v.a. in Asien
Der Verbrauch ist in Europa zuletzt nur gering gewachsen, in Asien dagegen sehr stark und China ist heute nach den USA der zweitgrößte Verbraucher von Erdöl.

In Westafrika, Brasilien oder an der kaspischen See werden derzeit neue Förderanlagen errichtet.
Neue Fördermethoden erlauben längere Ölausbeute
Ganz genau kann die Reserven niemand beziffern, weil man auf neue Fördertechniken hofft, sagt Koller.

"Techniken, mit denen man auch noch aus alten Feldern, wo schon lange gefördert wurde, weitere Kohlenwasserstoffe fördern kann. Mit heißen Lösungen, die man hinunterpumpt, um die Löslichkeit einfach zu erhöhen. Denn bei der Förderung bleibt ja sehr viel im Gestein noch immer zurück an Kohlenwasserstoffen, die nicht leicht beweglich sind", so Koller.
Hält noch einige Jahrzehnte
Derzeit werden nur 35 Prozent eines Ölfeldes ausgebeutet. Würde man die Ausbeute um nur ein Prozent anheben, könnte man die Welt-Energie für ein ganzes Jahr gewinnen, meinen Experten.

Außerdem gibt es noch viele Ölvorräte in größeren Meerestiefen oder in der Polarregion, wo die Förderung derzeit noch sehr teuer ist. Einige Jahrzehnte wird das Erdöl also noch reichen.

Ulrike Schmitzer, Ö1-Wissenschaft, 30.12.05
->   Institut für Petrologie der Universität Wien
...
Fragenbank "Innovatives Österreich"
Fragen jeder Art zum Thema Wissenschaft kann man bei der Online-Plattform "Innovatives Österreich" stellen. Daraus entsteht eine öffentlich zugängliche "Fragenbank", die interessantesten Probleme werden an Experten zur Beantwortung weitergeleitet. Regelmäßig präsentiert das Ö1-Radio und science.ORF.at die "Frage des Monats".
->   innovatives-oesterreich.at
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010