News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Erstes gefiedertes Sauriermodell in Wien  
  Im Naturhistorischen Museum Wien (NHM) ist ab Dienstag das erste lebensgroße Modell eines gefiederten Sauriers in Europa zu sehen: ein Deinonychus - ein ungewöhnliches Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln.  
Die "Schreckenskralle" trug am ganzen Körper ein Federkleid.
Funde in China vertiefen Abstammungswissen
In Liaoning in China, der derzeit wohl spektakulärsten Dinosaurier-Fundstelle der Welt, wurden in den vergangenen Jahren eine große Vielfalt an aktiv fliegenden und flugunfähigen Sauriern und Vögel gefunden, die ein besseres Verständnis der Evolution dieser Tiere ermöglichten.

Heute geht man davon aus, dass sich nicht nur die Federn, sondern der gesamte vogelartige Flugapparat in zweibeinigen (theropoden) Sauriern entwickelte.

Nach den bisherigen Erkenntnissen gelten kleinere, befiederte und aktiv fliegende Dromaeosaurier als die ältesten Vögel. Ihnen folgten die größeren flugunfähigen Dromaeosaurier wie Deinonychus oder Velociraptor.
Lebensgroßes Modell
 
Bild: APA

Das Modell des Deinonychus ist lebensgroß, also etwa 1,5 Meter hoch und mit Schwanz drei Meter lang. In rund einjähriger Arbeit wurde es in den USA rekonstruiert.

Die fremden Federn, mit denen sich die Rekonstruktion schmückt, stammen von verschiedenen Vögeln, etwa Fasan, Huhn, Vogelstrauß, Nandu oder Truthahn.
Lebte vor 110 Millionen Jahren
Deinonychus lebte in der frühen Kreidezeit, also vor rund 110 Mio. Jahren, Funde sind aus Nord- und Südamerika sowie aus Asien bekannt. Mit seinen großen sichelförmigen Krallen an der zweiten Zehe der Hinterbeine besaß er eine tödliche Waffe.

Seine gekerbten, nach hinten gekrümmten Zähne waren ein perfektes Werkzeug, um große Fleischstücke aus der Beute zu reißen.
Schnelle und wendige Läufer
Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass sie schnelle und wendige Läufer waren, ihr langer Schwanz diente zum Halten des Gleichgewichts. Vermutlich jagten sie in Rudeln und konnten so auch größere Dinosaurier erlegen.

Anlässlich der Präsentation der gefiederten Schreckenskralle hat das Naturhistorische Museum den Februar zum Sauriermonat erklärt und bietet zahlreiche Aktivitäten für Jung und Alt.

[science.ORF.at/APA, 30.1.06]
->   NHM
->   Deinonychus (Wikipedia)
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Dinosaurier
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010