News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Jeanne d'Arc: Überreste werden analysiert  
  Die mutmaßlichen Überreste der französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc, die 1431 auf dem Scheiterhaufen starb, werden sechs Monate lang nach allen Regeln der medizinischen Kunst untersucht.  
Eine umfassende genetische Analyse sowie anatomische und Röntgenuntersuchungen der im Scheiterhaufen in Rouen aufgesammelten "Knochen und Hautreste" kündigte der Mediziner Philippe Charlier nach einem Bericht der Tageszeitung "Le Parisien" vom Montag an.
Überreste nach Verbrennung konserviert
Was von der 19-jährig verbrannten Jungfrau von Orleans übrig geblieben sein könnte, wurde konserviert und ist im Besitz des Erzbistums Tours.

Jeanne d'Arc fühlte sich von Stimmen dazu berufen, Frankreich im Hundertjährigen Krieg von den Engländern zu befreien. In englische Gefangenschaft geraten, wurde "Jeanne la Pucelle" als Zauberin und Ketzerin zunächst zu lebenslänglicher Haft verurteilt und später verbrannt.

Von den Franzosen verherrlicht, wurde ihre Verurteilung 1456 kirchlich aufgehoben und Jeanne d'Arc Anfang des 20. Jahrhundert erst selig- und dann auch heilig gesprochen.
->   Mehr über ihr Leben beim Musee Jeanne d'Arc, Rouen - France
Todesursache von Agnes Sorel bereits ermittelt
Der Rechtsmediziner Charlier hat Erfahrung mit ebenso schwierigen wie spektakulären Untersuchungen.

Im vergangenen Jahr war es seinem Team gelungen, die Todesursache von Agnes Sorel (1422 - 1450), der Geliebten Karls VII. von Frankreich, zu ermitteln.

Charlier wies nach, dass sie an einer Quecksilbervergiftung starb, konnte jedoch nicht mehr ermitteln, ob es ein Unfall oder ein Giftmord gewesen war.
->   Agnes Sorel bei Wikipedia
Wenig Wissen über Jeanne d'Arc
"Man weiß kaum etwas von Jeanne d'Arc, wir haben noch nicht einmal ein Porträt, nur eine vage Zeichnung auf einer der Akten", erläutert Charlier.

Diese Lücken könnten zur Mythenbildung um die Jungfrau von Orleans beigetragen haben. Nach einer Legende soll ihre Asche in die Seine geworfen worden sein, wobei ihr Herz aber wie durch ein Wunder unversehrt blieb. Im Herbst will Charlier mehr darüber sagen können.

[science.ORF.at/APA/dpa, 13.2.06]
->   Le Parisien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010