News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schwimmvögel ändern ihre Gesänge  
  "Komm her und ich reiß dir deine Federn aus." So übersetzen US-Biologen salopp den Gesang von Seetauchern, der ihre männlichen Konkurrenten einschüchtern soll. Wie die Forscher herausgefunden haben, ändern die Vögel ihre Gesänge, wenn sie an einen neuen See umziehen - vermutlich um aufzufallen.  
Ein Team von Biologen um Charles Walcott von der Cornell University Ithaca im Bundesstaat New York untersuchte, wie Seetaucher (Gavia) ihre Gesänge mit einem Umzug modifizieren.
...
Die Studie "Changing territories, changing tunes: male loons, Gavia immer, change their vocalizations when they change territories" wurde im Fachjournal "Animal Behaviour" online veröffentlicht (15.2.06, ;doi:10.1016/j.anbehav.2005.07.011).
->   Abstract der Studie
...
Annahme: Eine Melodie für's ganze Leben
Frühere Studien haben behauptet, dass Seetaucher in ihrer Jugend einen unverwechselbaren Gesang entwickeln und diesen auch Zeit ihres Lebens beibehalten.

Walcott beobachtete mit seinem Team zwei verschiedene Gruppen von Tauchern in Wisconsin sowie in Michigan. Dabei versuchte er, die einzelnen Vögel mit Hilfe ihres Gesangs zu identifizieren. Sie waren zuvor gekennzeichnet worden, um dies zu kontrollieren.
Ortswechsel bringt gesangliche Veränderung
 
Bild: US Fish & Wildlife Service

Männliche Seetaucher ändern ihre Gesänge üblicherweise kaum von Jahr zu Jahr, so die Forscher. Anders jedoch, wenn sie ihren See wechseln, was zehn bis 15 Prozent von ihnen jedes Jahr tun:

Die Wissenschaftler zeigten sich überrascht, konnten sie doch in zwölf von 13 Fällen signifikante Veränderungen der Gesänge aufzeichnen.
...
Und so hört sich ein Seetaucher vor bzw. nach einem Ortswechsel an (Quelle: "Science"):
[vor dem Ortswechsel]
[danach]
...
Neuankömmlinge wollen herausstechen
Doch warum? Nach Ansicht von Walcott wollen sich die neuen Taucher am See von den bereits Ansässigen hervorheben. Walcott vermutet, dass der Neuankömmling damit ankündigt, dass ein neuer "Herr" am See eingetroffen ist.

Donald Kroodsma, Ornithologe an der University of Massachusetts zieht die Studie als Beweis dafür heran, dass Seetaucher über ein stärker ausgeprägtes Sozialleben verfügen als bisher angenommen: "Wir unterschätzen sie hinsichtlich des Wissens über ihre Artgenossen", meint er gegenüber dem Fachmagazin "Science".

[science.ORF.at, 27.2.06]
->   Seetaucher (Wikipedia)
->   Cornell University Ithaca, New York
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Meisen warnen mit eigenem "Vokabular" (24.6.05)
->   Forscher weisen "Sprach-Gen" bei Singvögeln nach (30.3.04)
->   Wie Vogelgesang die Fortpflanzung beeinflusst (18.11.03)
->   Vogelgesang angepasst an die Umgebung (28.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010