News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Riesenkalmar in London  
  Einer der größten und am besten erhaltenen Riesenkalmare ist derzeit in England zu sehen. Satte 8,62 Meter misst "Archie", der vor den Falkland-Inseln von einem Fischkutter aufgegabelt worden ist.  
Im National History Museum (NHM) in London haben Wissenschaftler den Kalmar so präpariert, dass er nun in einem neun Meter langen Glastank besichtigt werden kann.
...
In einem Video-Clip des National History Museum erklärt der Wissenschaftler Jonathan Ablett, wie der Riesenkalmar präpariert wird.
->   Zum Video
...
Tonnenschwere Riesen in 1.000 Meter Tiefe
 
Bild: National History Museum London

Wissenschaftler injiziieren Formalin in den Körper des Tieres

Riesenkalmare oder Architeuthis dux werden bis zu einer Tonne schwer. Das größte je gesehene Exemplar maß 18,5 Meter und wurde 1880 vor der Küste Neuseelands gesichtet.

Die sagenumwobenen Riesen mit ihren acht Armen und zwei Tentakeln werden nur sehr selten gesehen, nicht zuletzt da sie gut 200 bis 1.000 Meter tief unter dem Meeresspiegel leben.
Geschlecht von Archie noch unklar
 
Bild: National History Museum London

Ausgestreckt ist Archie über achteinhalb Meter lang

Nach seinem lateinischen Namen Architeuthis dux wurde das Tier kurz "Archie" getauft. Noch ist allerdings nicht klar, ob das Tier seinen Namen behalten wird, denn die Wissenschaftler vermuten, dass es ein Weibchen sein könnte.

Gleichzeitig geben die Forscher zu, dass sie wenig über die riesigen Weichtiere wissen:

"Die meisten Riesenkalmare werden tot an den Strand geschwemmt, oder vom Bauch eines Pottwals wieder freigegeben", erklärt Jonathan Ablett vom NHM. "Deshalb befinden sie sich meist in schlechter Verfassung."
Nun im Acryltank des Museums
Anders als seine Artgenossen ist Archies Zustand außergewöhnlich gut und soll durch die Konservierung auch für zukünftige Untersuchungen erhalten bleiben.

Seinen Platz hat Archie nun in einem 9,45 Meter langen Acryltank gefunden, eine Sonderanfertigung für den Riesen.

Als Teil der "Darwin Centre Explore Tour" des Naturhistorischen Museums in London ist er nun für Besucher zugänglich.

[science.ORF.at, 2.3.06]
->   Natural History Museum, London
->   Riesenkalmar (Wikipedia, en)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Riesenkalmar erstmals in der Tiefsee beobachtet (28.9.05)
->   Riesenkalmare paaren sich "auf Verdacht" (5.5.04)
->   Eigentümliche, riesige Tintenfische entdeckt (20.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010