News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Antarktis verliert jährlich 150 Kubikkilometer Eis  
  Das Eis in der Antarktis hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. US-Forscher berechneten auf Basis von Satellitendaten, dass auf dem fünftgrößten Kontinent zuletzt jährlich bis zu 150 Kubikkilometer Eis abschmolzen.  
Das geschmolzene Eis aus der Antarktis trägt pro Jahr 0,2 bis 0,6 Millimeter zum Anstieg des Meeresspiegels bei, berichten Isabella Velicogna und John Wahr von der University of Colorado in Boulder.

Der antarktische Eisschild erstreckt sich über 14 Millionen Quadratkilometer. Er enthält 90 Prozent des gesamten Eises auf der Erde und 70 Prozent des weltweiten Süßwasserbestands.
...
Die Studie "Measurements of Time-Variable Gravity Show Mass Loss in Antarctica" von Isabella Velicogna und John Wahr erschien auf der Website des Fachjournals "Science" (DOI: 10.1126/science.1123785).
->   Zum Abstract
...
Masseverlust vor allem im Westen
Dies sei die erste Studie, "die darauf hinweist, dass sich die Massebalance des antarktischen Eisschildes deutlich verringert", erklärte Projektleiterin Isabella Velicogna. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von April 2002 bis August 2005.

Dabei zeigte sich, dass der Großteil des Eises im Westen der Antarktis verloren ging. Würde der gesamte westliche Schild schmelzen, stiege der Meeresspiegel voraussichtlich um über sechs Meter an.
Bisherige Annahme widerlegt
 
Bild: CU-Boulder National Snow and Ice Data Center

Die internationale Arbeitsgruppe zum Klimawandel war noch 2001 davon ausgegangen, dass der antarktische Eisschild im 21. Jahrhundert an Masse gewinnen würde. Als Grund war dabei gerade die globale Erwärmung angegeben worden, die zu mehr Niederschlag führen werde, der in der Antarktis zu Eis werde.
Gravitationskräfte messbar verändert
Für die Messungen wurden Daten von Satelliten eingesetzt, die kleinste Veränderungen in der Erdanziehungskraft messen können.

Dabei geht es um zwei von Deutschland und der US-Raumfahrtbehörde NASA 2002 gestartete Erdtrabanten des Projektes "Gravity Recovery and Climate Experiment" (GRACE), welche die Erde in rund 500 Kilometern Höhe und mit einem Abstand von 220 Kilometern zueinander umkreisen.

Bei Veränderungen der Erdanziehung - etwa durch geschmolzenes Eis - verändert sich der Abstand zwischen dem ersten Satelliten, der das Gebiet überfliegt, und seinem Verfolger. Dabei können Abstandsveränderungen von bis zu einem Fünfzigstel des Durchmessers eines menschlichen Haares registriert werden.

[science.ORF.at/APA/AFP, 3.3.06]
->   Bilder antarktischer Eis-Schelfe (NSIDC)
->   Animationen zu GRACE
->   Antarktis - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Ozonloch klafft bis 2065 über Antarktis
->   Forscher entdecken "singenden" Eisberg
->   Weniger Kohlendioxid ließ Antarktis-Eis wachsen
->   Antarktis-Gletscher schmelzen immer schneller ab
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010