News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Vater des Kreationismus" Henry M. Morris gestorben  
  Henry M. Morris, einer der Begründer des gegen die Evolutionslehre gerichteten Kreationismus, ist im Alter von 87 Jahren in der Nähe von San Diego an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.  
Dies berichtete die "New York Times" am Wochenende.
Bibel wörtlich genommen
Der aus Texas stammende Morris schloss sich mit Anfang 20 einer christlichen Gruppe an, die alles, was in der Bibel steht, wörtlich nimmt.

1961 schrieb er zusammen mit dem Theologen John C. Whitcomb das Buch "The Genesis Flood" (Die Sintflut), in dem er versuchte, alttestamentarische Geschichten wissenschaftlich zu belegen.

So führte er das derzeitige Aussehen der Erde auf die Folgen der biblischen Sintflut zurück.
Kampf gegen Darwin
Das Buch ist bis heute 250.000 Mal verkauft worden und machte Morris zum "Vater der Schöpfungswissenschaft". Es hatte großen Einfluss auf die Entstehung der kreationistischen Bewegung in den USA.

Diese bestreitet, dass sich der Mensch aus anderen Arten entwickelt hat, und verlangt, dass in amerikanischen Schulen die biblische Schöpfungsgeschichte gleichberechtigt neben der Evolutionslehre berücksichtigt wird.
"Kavalier, ohne wissenschaftlichen Wert"
Morris, der hauptberuflich Professor für Bauingenieurwesen war, gründete 1970 das Institute for Creation Research (ICR).

Eugenie C. Scott, die als Direktorin des amerikanischen Zentrums für wissenschaftliche Ausbildung immer wieder gegen die Kreationisten Stellung bezogen hat, sagte in einer Reaktion auf seinen Tod, Morris sei "der bedeutendste Kreationist des 20. Jahrhunderts" gewesen.

Sie haben ihn als freundlichen Kavalier kennen gelernt, doch seine Bücher seien "ohne wissenschaftlichen Wert".

[science.ORF.at/dpa, 6.3.06]
->   Henry M. Morris (Wikipedia, en)
->   Institute for Creation Research
->   science.ORF.at-Archiv zu Kreationismus und Intelligent Design
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010