News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Mäuse: Joggen nutzt Gehirn des Nachwuchses  
  Sind trächtige Mäuse sportlich aktiv, wirkt sich das positiv auf die Nervenbildung bei ihrem Nachwuchs aus, sagen deutsche Forscher. Ob sich dieser Effekt auch auf den Menschen übertragen lässt, ist offen.  
Wissenschaftler wussten bereits, dass sportliche Aktivität wie das Joggen positive Effekte auf die Entwicklung des Gehirns hat: Mit der Bewegung werden mehr Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion gebildet.

Dass nun dieser positive Effekt auch von Mäusemüttern an ihren Nachwuchs weitergegeben werden kann, legen Untersuchungen von Hirnforschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und der Berliner Charite an Mäusebabys nahe.
...
Der Artikel "Running in pregnancy transiently increases postnatal hippocampal neurogenesis in the offspring" ist in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (Bd. 103, Nr. 10, 7. März 2006, DOI: 10.1073/pnas.0502644103) erschienen.
->   Artikel
...
Rund 40 Prozent mehr Nervenzellen
Demnach besaßen die Babys, deren Mütter während der Schwangerschaft gerne im Laufrad trainierten, fünf Wochen nach der Geburt rund 40 Prozent mehr Nervenzellen als die Nachkommen träger Mäusemütter.

Der Zuwachs trat im so genannten Hippocampus auf, einer stark in Lern- und Gedächtnisvorgänge involvierten Hirnregion.
Nicht gleich auf Menschen übertragbar
Die bei Mäusen erzielten Forschungsergebnisse könnten nicht unmittelbar auf den Menschen übertragen werden, erklärte der an den Untersuchungen beteiligte Hirnforscher Gerd Kempermann.

Er wolle die Resultate deshalb auch nicht als Rat an werdende Mütter verstanden wissen, mehr Sport für die Hirnentwicklung der Kinder zu betreiben. Die Untersuchungen zeigten aber, "dass zumindest bei Mäusen die mütterliche Aktivität verblüffende direkte Auswirkungen auf die Hirnentwicklung der Nachkommen hat."

Es gebe bislang aber kaum Studien bei Menschen dazu. Dies könne ein "lohnendes Forschungsgebiet" sein, betonte Kempermann.

[science.ORF.at/APA/AFP, 7.3.06]
->   MDC
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010