News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Paläo-Proteomik: Suche nach urzeitlichen Proteinen  
  In alten Knochen können Bausteine des Lebens stecken: Was man alles finden kann und was man daraus lernt, erforschen Wissenschaftler, die sich mit Paläo-Proteomik - urzeitlichen Proteinen - befassen.  
Der Traum vieler Forscher ist es, wenigstens "Schnipsel" von altem Erbgut zu finden. Das nächste beste ist: Protein. Peggy Ostrom von der Universität von Michigan schabt daher seit Jahren Eiweißmoleküle aus alten Knochen.

Ihre Arbeit stellte Ostrom im Rahmen der Jahresversammlung der American Association for the Advancement of Science vor.
->   AAAS Annual Meeting
Proteine stabiler als DNA
Die Zoologin spekuliert, warum Proteine stabiler sind als DNA: "Wir wissen nicht, wie sich DNA hält. Aber wir wissen, dass manche Proteine in der mineralischen Substanz des Knochens verankert sind und es so eine enge Verbindung gibt. Ob das auch auf DNA zutrifft, ist aber offen."
Eiweißmolekül aus 500.000 Jahre altem Moschusochsen
Das bisher älteste, gut erhaltene Eiweißmolekül isolierte Peggy Ostrom aus einem 500.000 Jahre alten Moschusochsen aus Sibirien.

Ostrom gegenüber Radio Ö1: "In Knochen aus Sibirien oder Alaska haben wir bessere Chancen etwas zu finden als in einer wärmeren Region. Wir glauben auch, dass Sauerstoff eine Rolle beim Eiweißabbau spielt."

Das sei eigentlich ihr Forschungsziel, nämlich herauszufinden, "in welchem Umfeld und in welcher Art von Knochen wir diese tollen Moleküle finden können."
Proteine verraten Speisezettel
Auch aus Proteinen lassen sich Verwandtschafts-Verhältnisse zwischen Arten bestimmen - wenn auch weniger genau als mit DNA.

Dafür erlauben Eiweißmoleküle wiederum Rückschlüsse auf die Ernährung der Tiere. Ob Fleisch-, Pflanzen- oder Allesfresser - der jeweilige Speisezettel lässt sich aus Proteinen ablesen.

Madeleine Amberger, Ö1 Wissenschaft, 10.3.06
->   Peggy Ostrom, Michigan State University
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010