News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schlaganfall: Dauerschäden lassen sich verhindern  
  Modernste Schlaganfall-Therapien, bei deren Anwendung Österreich international führend ist, können Dauerschäden verhindern. Die Voraussetzung dafür aber ist eine schnelle Behandlung.  
Daher ist der möglichst sofortige Transport der Patienten in eine spezialisierte Spitalsabteilung (Stroke Unit) von zentraler Bedeutung, erklärten am Mittwoch Fachleute bei einer Pressekonferenz in Wien.
Schnelle Therapie, große Heilungschance
Laut dem Neurologen Wilfried Lang vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien erleiden in Österreich jedes Jahr rund 24.000 Menschen einen Schlaganfall.

"Es gilt, das in einem solchen Fall aufgetretene Gerinnsel (in einer Gehirnarterie) wieder aufzulösen. Wenn diese Therapie in den ersten drei Stunden erfolgt, haben die Patienten sehr große Chancen", sagte Lang aus Anlass der in Wien stattfindenden 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.
Thrombolyse: Gerinnsel wird aufgelöst
Das Konzept haben sich die Neurologen ehemals von den Herzspezialisten abgeschaut. Es handelt sich bei der Behandlung um eine Thrombolyse, also die Gabe des gentechnisch hergestellten Medikaments rt-PA.

Es löst den Thrombus, der im Rahmen eines ischämischen Schlaganfalles im Gehirn entstanden ist, wieder auf. Dadurch wird die Blutversorgung des betroffenen Gehirnareals hoffentlich noch vor bleibenden Schäden wieder hergestellt.
21 österreichische "Stroke Units"
Dazu ist aber die rasche Erkennung der Gefahr und die sofortige Aufnahme des Patienten in eine Spezialabteilung notwendig. Die Chancen dafür stehen in Österreich gut.

"Die 21 österreichischen 'Stroke Units' sind als Versorgungsnetzwerk weltweit führend. Die meisten Schlaganfallpatienten können binnen weniger als 45 Minuten in eine solche Abteilung gebracht werden", sagt Lang.
Thrombolyse-Raten nehmen zu
Dem entsprechend hoch sind in Österreich bereits die Thrombolyse-Raten bei Schlaganfallpatienten. Im Jahr 2003 wurden 4,9 Prozent der Betroffenen so behandelt, im vergangenen Jahr waren es bereits 7,8 Prozent.

Bei Schlaganfall-Erkrankten, die innerhalb von drei Stunden ins Spital kamen, lag der Anteil der per Gerinnsel-Auflöser Behandelten im Jahr 2004 bei 28,2 Prozent, im Jahr 2005 schon bei 43 Prozent.

Die Vergleichszahl aus den USA: Dort bekamen diese potenziell lebensrettende und dauernde Invalidität verhindernde Behandlung nur 13 Prozent der dafür in Frage kommenden Patienten.

Mittlerweile landen schon 41 Prozent der Betroffenen in Österreich binnen nur 90 Minuten in einer spezialisierten Abteilung.
Thrombolyse: Bei bis zu 70 Prozent anwendbar
Der Neurologe: "Bei 60 bis 70 Prozent der Patienten kann man mit Thrombolyse das Gerinnsel wieder auflösen."

Mit an die 70 derartiger Behandlungen pro Million Einwohner und Jahr wird die Alpenrepublik international nur noch von Finnland (fast 100 Thrombolysetherapien nach Schlaganfall pro Million Einwohner und Jahr) geschlagen.

Besonders wichtig wäre es allerdings, wenn Betroffene beziehungsweise ihre Angehörigen auch die Vorboten eines Insults - das vorübergehende "Schlagerl" - erkennen und ernst nehmen würden. Binnen zwei Tagen nach solchen Symptomen wie vorübergehender Verwirrtheit, Sprachstörungen etc. erleiden nämlich rund 50 Prozent einen "echten" Schlaganfall.

[science.ORF.at/APA, 15.3.06]
->   Österreichische Gesellschaft für Neurologie
->   stroke-unit.at
Alle Beiträge zum Stichwort Schlaganfall im science.ORF.at-Archiv
->   http://science.orf.at/science/search?keyword=Schlaganfall&tmp=19754
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010