News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fruchtfliege: Ohne Protein "Bruchpilot" flugunfähig  
  Deutsche Genetiker haben im Nervensystem von Fruchtfliegen ein neues Protein entdeckt. Wenn es fehlt, hat das massive Folgen: Die Insekten laufen kaum noch umher und können nicht mehr richtig fliegen.  
Weil sie dann oft regelrechte Bruchlandungen hinlegen, haben die Forscher das Protein auf den Namen "Bruchpilot" getauft.
...
Die Studie "Bruchpilot, a protein with homology to ELKS/CAST, is required for structural integrity and function of synaptic active zones in Drosophila" von Wagh, D.A. et al. erschien in "Neuron" (16. März 2006, Bd. 49, S. 833 - 844).
->   Abstract
...
Medizinische Relevanz nicht auszuschleißen
Wie Erich Buchner vom Biozentrum der Uni Würzburg erklärt, wurden die meisten Proteine des Nervensystems in der Evolution nur einmal erfunden und dann beibehalten. Sie sind also beispielsweise bei Fliegen, Mäusen und Menschen sehr ähnlich. "Wir erforschen diese Proteine bei der Fruchtfliege, interessieren uns aber natürlich auch für ihre Funktion beim Menschen", sagt Buchner.

Die Studien an dem Insekt können so durchaus Bedeutung für die Medizin erlangen. Der Genetiker nennt dafür ein Beispiel: Vor 15 Jahren fanden die Würzburger Wissenschaftler bei der Fruchtfliege ein Protein mit zunächst unbekannter Funktion. Vor kurzem nun haben Forscher in den USA herausgefunden, dass dieses Protein höchstwahrscheinlich bei der Parkinson-Krankheit eine Rolle spielt.
Funktion beim Menschen unbekannt
Auch das Protein Bruchpilot kommt in ähnlicher Form beim Menschen vor; über seine Funktion dort weiß man nichts. Ob es ebenfalls mit einer Erkrankung zu tun haben könnte, darüber sind laut Buchner zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Spekulationen möglich.

Zunächst einmal soll das neue Protein bei der Fliege genauer charakterisiert werden. Außerdem suchen die Forscher nach anderen Proteinen, die mit Bruchpilot in Wechselwirkung treten. "Eine heiße Spur haben wir schon", verrät der Genetiker.
Fehlendes Protein - weniger Botenstoffe

Ultradünnschnitt durch das Endköpfchen einer Synapse der Fruchtfliege
Bruchpilot kommt im Nervensystem an den Synapsen vor, das sind die Kontaktstellen zwischen Nerven oder zwischen Nerven und Muskeln. An diesen Orten werden auf einen Nervenimpuls hin Botenstoffe ausgeschüttet, die den Impuls von Nerv zu Nerv oder zum Muskel hin übertragen.

Bei Fruchtfliegen, denen das Bruchpilot-Protein fehlt, ist die Ausschüttung der Botenstoffe an den Synapsen stark verringert, wie die Würzburger Forscher zusammen mit einer Arbeitsgruppe um Stephan Sigrist aus Göttingen herausgefunden haben.

Der Mangel an dem Protein lässt sich auch im Elektronenmikroskop erkennen, wie Esther Asan vom Würzburger Institut für Anatomie und Zellbiologie in Kooperation mit den Genetikern nachgewiesen hat.

Dann nämlich fehlen der Fliege an all ihren Synapsen charakteristische T-förmige Strukturen, die in gleicher oder ähnlicher Form auch in den Nervensystemen anderer Organismen auftauchen (Pfeile Bild rechts). Laut Buchner sind diese Gebilde immer sehr proteinreich. Doch ihre genaue Funktion ist bislang unbekannt.

[science.ORF.at/idw, 17.3.06]
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   "Kater"-Gen bei Fruchtfliegen entdeckt (5.9.05)
->   Gen "Susi" bremst das Wachstum (7.6.05)
->   Ein Gen kontrolliert Sex-Verhalten von Fliegen (2.6.05)
->   Fernsteuerung für Fruchtfliegen (11.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010