News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erste Down-Syndrom-Ambulanz in Österreich  
  Im Rahmen des ersten Welt-Down-Syndrom-Tags am 21. März: Morgen eröffnet in der Wiener Krankenanstalt Rudolfstiftung die erste Down-Syndrom-Ambulanz Österreichs.  
Mit der Down-Syndrom-Ambulanz steht erstmals eine medizinische Anlaufstelle zur Verfügung, die sich mit den besonderen Anliegen und Bedürfnissen von Menschen mit Down-Syndrom auseinander setzt und Unterstützung, Diagnose, Beratung, Vorsorge und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Trisomie 21 bietet.
21. Chromosom liegt dreifach vor
Bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden, daher auch der Name "Trisomie 21". Es gibt eine Reihe von medizinischen Problemen, die bei Menschen mit dieser angeborenen genetischen Veränderung gehäuft auftreten bzw. anders sind als bei der durchschnittlichen Bevölkerung.

"Bei einer frühzeitigen Abklärung bzw. Prävention kann vieles günstig beeinflusst werden bzw. erst gar nicht zum Problem werden", betont die Leiterin der Ambulanz, die Kinderärztin Bettina Baltacis gegenüber der APA.
Mit unterschiedlichen Fachärzten vernetzt
Sie wird in ihrer Arbeit an der in Zusammenarbeit mit der Down-Syndrom-Selbsthilfegruppe Wien entstandenen Ambulanz von der Sozialarbeiterin Ingrid Teufel und der Psychologin Karin Lebersorger unterstützt.

Zudem ist die Ambulanz mit Fachärzten der verschiedenen Abteilungen an der Rudolfstiftung vernetzt, die sich speziell mit den Bedürfnissen von Menschen mit Down-Syndrom auseinander gesetzt haben.

So gibt es beispielsweise in Kooperation mit der Gynäkologie-Abteilung Sexualberatung für Menschen mit Down-Syndrom. Bei Bedarf wird auch eine homöopathische Behandlung angeboten.
Beratung bei Pränataldiagnostik
Weiters will die Ambulanz Beratung bei Pränataldiagnostik anbieten. "Schwangere Frauen werden mit der Diagnose Trisomie 21 bei ihrem Kind oft alleine gelassen.

Wir können hier unsere Erfahrung mit Kindern mit Down-Syndrom einbringen und damit Entscheidungshilfe bieten", betont Baltacis. Die Ambulanz kann auch von Nicht-Wienern in Anspruch genommen werden.
Neue Informationskampagne
Finanziell wird die Einrichtung vom "Verein zur Unterstützung der ersten österreichischen Down-Syndrom-Ambulanz" unterstützt. Dieser hat anlässlich des ersten Welt-Down-Syndrom-Tags auch eine neue Informations-Kampagne gestartet, die auf die speziellen Bedürfnisse der Tausenden Österreicher mit Down-Syndrom aufmerksam machen soll.

"In Österreich leben Tausende Menschen mit Down-Syndrom, die optimal gefördert werden sollten und nach ihrer Schullaufbahn ihr Leben selbst in die Hand nehmen und einer Arbeit nachgehen möchten. Aber nur wenige davon bekommen eine Chance zu beweisen, was sie wirklich können: Weil man ihnen ihre Behinderung meist auf den ersten Blick ansieht, gibt es oft keinen zweiten", erklären die Veranstalter den Grundtenor der Kampagne.

Rund um den 21. März - das Datum ist eine Anspielung auf das dreifach vorhandene Chromosom 21 - gibt es zahlreiche Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und Vereinen in Österreich.

[science.ORF.at/APA, 20.3.06]
->   Down-Syndrom Österreich
->   Welt-Down-Syndrom-Tag
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   US-Mediziner: Down-Syndrom früher testen (11.11.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010