News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Wien um 1600 aus der Vogelschau  
  Wien im Jahr 1609 aus der Vogelschau - diesen seltenen "Über"-Blick bietet die neueste Ausgabe des "Historischen Atlas von Wien", nämlich anhand der Reproduktion eines Kupferstichs von Jacob Hoefnagel.  
Die "Vogelschau" aus dem Jahr 1609 gilt als erste topographisch brauchbare und zugleich künstlerisch wertvolle Ansicht der Stadt Wien. Sie wurde von Jacob Hoefnagel, Kupferstecher und Miniaturmaler aus Antwerpen, angefertigt.

Ein Druck auf Fotopapier ist nun Teil der aktuellen Lieferung zum "Historischen Atlas von Wien".
->   Mehr zur Person Jacob Hoefnagel
Stadtbild um 1600
Es ist der heutige erste Wiener Gemeindebezirk, den die "Vogelschau der Stadt Wien" aus dem Jahr 1609 zeigt: im Vordergrund die Donau samt Fischerzillen (also der Nordosten Wiens), der Stadtkern gesäumt vom Befestigungsring und den hervorspringenden Basteien - beim "Roten Turm" am heutigen Schwedenplatz erlangt der Betrachter quasi Eintritt in die Stadt.

Die Vogelschau ist geprägt von großteils drei- und vierstöckigen Häusern, viele noch schmal und mit hohen Giebeldächern.
Beispiel 1: Stephansplatz
Bild: A. Hauser/Universität Wien
Der Stephansdom
Dargestellt ist z.B. die Virgilkapelle (auch Magdalenen-Kirchlein genannt), von der heutzutage nur mehr Reste in der U-Bahn-Station Stephansplatz zu sehen sind.

Die historische Karte zeigt weiters den später abgerissenen "Heiltumsstuhl" vis-à-vis des Riesentores: Parallel zur Westfassade des Stephansdoms stand damals eine Häuserzeile und der "Heiltumsstuhl", ein Torbogen mit ausgedehntem Obergeschoss, von dem aus zu kirchlichen Feiertagen der versammelten Menge Reliquien gezeigt werden konnten.
Beispiel 2: Das alte Arsenal, die alte Universität
Bild: Universität Wien
Die "Alte Universität"
Weiters sticht in der Stadtansicht von 1609 der heute in der Form nicht mehr existente Komplex des alten Arsenals ins Auge, an der Stelle der heutigen Börse. Gebaut wurde das Arsenal um 1546.

Hoefnagel zeigt auch die "Hohe Schule" (so die Bezeichnung in der Kartenlegende) in der Nähe des Stubentores bzw. das "Collegium ducale" neben dem "Predigerkloster" - wie die Universität Wien in ihrer Chronik schreibt und auf ihrer Homepage die Alte Universität mit dem Herzogskolleg als Ausschnitt der Vogelschau von Jacob Hoefnagel aus dem Jahr 1609 zeigt.

Im Zentrum sehe man den Gebäudekomplex des Herzogskollegs, das auf die Stiftung Herzog Albrechts III. zurückgeht. Links davon die gotische Kirche des Dominikanerklosters. Der Plan lasse die mittelalterliche Bausubstanz deutlich erkennen.

Die späteren baulichen Umgestaltungen der Barockzeit veränderten das Erscheinungsbild der Stadt und des alten Universitätsviertels radikal.
Rarität nun 300 Mal als Fotokopie
Von der historischen Stadtauf- und Ansicht Jacob Hoefnagels aus dem Jahr 1609 gibt es weltweit nur zwei Originale: eines in der Königlichen Bibliothek in Stockholm, eines im Hotel Sacher in Wien.

Ein Druck auf Fotopapier ist nun Teil der aktuellen Lieferung zum "Historischen Atlas von Wien". Die Vogelschau aus dem Jahr 1609 kostet als Großformat-Druck auf Fotopapier 150 Euro.
->   Zu beziehen über das Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum "Historischen Atlas von Wien"
Der "Historische Atlas von Wien" ist ein langfristiges Forschungsprojekt, in dem Daten zur Wiener Wirtschafts- und Sozialstruktur, zur Politik- und Verwaltungsgeschichte und zur Entwicklung der baulichen Infrastruktur erhoben, im Hinblick auf ihre räumlichen Auswirkungen analysiert und in Karten dargestellt werden.

Die Sammlung historischer und thematischer Karten wird vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien herausgegeben. Alle paar Jahre erscheinen Ergänzungen und Themenkarten.

Von der aktuellen Ausgabe gibt es 300 Stück. Darin weiters enthalten: die Altersgliederung der Bevölkerung in den Jahren 1951 bis 2001; die Flächennutzung und das Gebäudealter in den 20er Jahren für ausgewählte Bezirke.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 20.3.06
->   Die Themen des "Historischen Atlas von Wien"
->   Online-Chronik der Stadt Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010