News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Koffein verbessert das Kurzzeitgedächtnis  
  Koffein soll das Kurzzeitgedächtnis verbessern. Zu diesem Schluss kommen nun Innsbrucker Wissenschaftler anhand von Gedächtnisexperimenten und der Anwendung bildgebender Verfahren.  
Die Forscher wollen nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen haben, dass der Wirkstoff die Aktivität in jenem Hirnbereich steigert, der für Aufmerksamkeit und Konzentration innerhalb des Arbeitsgedächtnisnetzwerkes verantwortlich ist. Die Resultate wurden in einer funktionellen Magnetresonanztomographie-Studie an 15 Personen gewonnen .
"Modulierende Wirkung im Gedächtnisnetzwerk"
Koffein habe eine "modulierende Wirkung auf bestimmte Hirnregionen innerhalb des Arbeitsgedächtnisnetzwerkes", erklärte Florian Koppelstätter von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik 2 an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Bei der Studie wurde einer 24-stündigen koffeinfreien Phase jeder Proband jeweils zwei Mal im MR-Scanner getestet, einmal ohne Koffein (Placebo) und einmal nach Gabe von 100 Milligramm Koffein (entspricht etwa zwei Tassen Kaffee) rund 20 Minuten vor dem Experiment.
Einfacher Merktest
Der Gedächtnistest habe sich aus einer endlosen Abfolge von einfachen Bildern (die Buchstaben A, B, C, und D) zusammengesetzt, die den Probanden während der gesamten Messung im Scanner über einen Bildschirm präsentiert wurde.

Die Aufgabe bestand darin, zu entscheiden, ob der gerade präsentierte Buchstabe bereits zwei Buchstaben zuvor gezeigt worden war oder nicht. Die Versuchspersonen mussten mit Tasten für Ja oder Nein antworten. Dadurch konnten einerseits die richtigen und falschen Treffer registriert und andererseits die Reaktionszeiten aufgezeichnet werden.
Verkürzte Reaktionszeiten
Die Versuchspersonen hätten unter Koffein-Einfluss tendenziell kürzere Reaktionszeiten bei etwa gleich bleibender Trefferquote gezeigt.

Auf funktioneller Ebene hätten die Wissenschafter mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie eine unter Koffein vermehrte Aktivität im Frontallappen und zwar im so genannten anterioren Cingulum nachweisen können, eine Region die innerhalb des Arbeits- oder Kurzzeitgedächtnis-Netzwerkes exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Konzentration steuert.

In der Placebo-Bedingung sei keine Veränderung in dieser Region festgestellt worden.

[science.ORF.at/APA, 21.3.06]
->   Koffein - Wikipedia
->   Mehr zu Koffein im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010