News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Vogelgrippe: Mensch-zu-Mensch-Übertragung selten  
  Forscher in den USA und Japan haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, warum das gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 nur sehr selten von Mensch zu Mensch übertragen wird.  
Während menschliche Influenzaviren bevorzugt Zellen der oberen Atemwege befallen, nisten sich die Erreger der Vogelgrippe vor allem in den tiefen, feinsten Lungenverästelungen ein.

Dies bedeute, dass ein Infizierter das Virus weniger leicht durch Husten oder Niesen verbreite, argumentiert die Gruppe um Kyoko Shinya von der Universität Tokio.
...
Die Studie "Influenza virus receptors in the human airway" ist in "Nature" (Bd. 440, S. 435, Ausgabe vom 23.3.06) erschienen.
->   Abstract in Nature
...
Unterschiedliche Molekülvarianten
Vogel- und Menschengrippeviren docken an leicht unterschiedliche Molekülvarianten auf den Atemwegzellen an.

Während sich die von humanen Influenzaviren bevorzugte Molekülvariante vor allem bei den Zellen im oberen Atemtrakt findet, existieren Zellen mit der vom aviären Erreger bevorzugten Variante vor allem in den tief liegenden so genannten Alveolen.
Mutation könnte zu Pandemie führen
Dies könnte nach Ansicht der Forscher erklären, warum die H5N1-Übertragung von Mensch zu Mensch selten bleibt, obwohl sich der Erreger in den menschlichen Lungen gut vermehren kann.

Sollte das Vogelgrippevirus jedoch die Fähigkeit erlangen, Zellen in weiter oben liegenden Teilen der Atemwege zu befallen, könne dies ein entscheidender Schritt zu einer drohenden Pandemie sein, warnen die Forscher.

[science.ORF.at/APA/dpa, 23.3.06]
->   Medical Science, University of Tokyo
Aktuelles zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Vogelgrippevirus ähnelt Erreger der Spanischen Grippe (17.3.06)
->   Forscher halten H5N1-Sequenzdaten zurück (16.3.06)
->   Neues Herstellungsverfahren für Vogelgrippemittel (27.2.06)
->   Das Stichwort Vogelgrippe im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010