News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Zu viel Ozon reduziert Qualität von Spermien  
  Hohe Werte von bodennahem Ozon beeinträchtigen nicht nur die Atemwege und Schleimhäute. Laut einer US-Medizinerin vermindern sie bei Männern auch die Qualität der Spermienproduktion.  
Ozon beeinflusst die Hoden aber nicht direkt, haben Rebecca Sokol und Kollegen von der Universität von Südkalifornien in Los Angeles herausgefunden.

Wie der "New Scientist" berichtet, glauben sie deshalb, dass der Luftschadstoff eine Entzündungsreaktion hervorruft oder die Bildung Spermien-schädlicher Substanzen im Blut bewirkt.
...
Die Originalstudie "Exposure to Environmental Ozone Alters Semen Quality" (Bd. 114, S. 360, März 2006) wurde im Fachjournal "Environmental Health Perspectives" veröffentlicht.
->   Original-Abstract
...
50 Männer untersucht
Das Forscherteam hat Männer über zwei Jahre hinweg untersucht und mit der jeweiligen Schadstoffbelastung der Luft in Beziehung gesetzt.

Danach wertete es die Spermienqualität von rund 50 Männern aus, die mindestens zehn Mal im Jahr für eine Samenbank gespendet hatten.

Das Ergebnis: Anders als weitere Luftschadstoffe wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide beeinträchtigte Ozon tatsächlich die Spermienproduktion.
Normale Männer nicht beeinträchtigt
Sokol und ihr Team betonen allerdings, dass durch das Ozon die Zeugungsfähigkeit eines Mannes mit normaler Spermienzahl nicht beeinträchtigt werde.

Untersuchen wollen sie jedoch, inwieweit das eventuell bei Männern mit generell niedriger Spermienzahl der Fall sein könnte.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.3.06]
->   New Scientist
->   Universität von Südkalifornien
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Ozon-Belastung wird zu weltweitem Problem (14.5.04)
->   Hochspannung plus Ratten ergibt hohe Ozonwerte (9.2.04)
->   Menschliche Immunabwehr setzt Ozon frei (15.11.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010