News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Frage des Monats: Wieso ist es "oben" kälter?  
  Im Rahmen der Initiative "Innovatives Österreich" wurde die Frage gestellt, wieso es in höheren Lagen kälter ist, obwohl warme Luft aufsteigt. Ein Wiener Meteorologe gibt die physikalische Antwort.  
Heiße Luft steigt auf
Zuerst zu den physikalischen Gesetzmäßigkeiten: Heiße Luft drängt nach oben. Je wärmer sie ist, desto stärker dehnt sie sich aus - ihre Dichte wird kleiner. Somit ist sie leichter als kalte Luft und steigt.

Doch bedeutet das nicht, dass es in den Bergen deutlich wärmer sein müsste, als im Tal? Nein, sagt die Physik. Und liefert mit dem so genannten "Idealen Gasgesetz" die Lösung.
Das "Ideale Gasgesetzt"
Dieses gilt im Erdgeschoss unserer Atmosphäre, der so genannten Troposphäre - die Hauptrolle dabei spielt der Luftdruck, erklärt Herbert Gmoser von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik:

"Das ideale Gasgesetz besagt, dass im Normalfall mit abnehmendem Druck, auch die Lufttemperatur sinkt. Der Luftdruck ist nahe der Eroberfläche am größten, er nimmt mit steigender Höhe ab.

Wenn jetzt - im Vergleich zur Umgebung - warme Luft vorhanden ist, steigt sie so lange auf, bis sie sich abgekühlt hat und die Temperatur der Umgebung angenommen hat."
Aufsteigende Luft kühlt ab
In der Regel kühlt warme aufsteigende Luft alle hundert Meter um etwas weniger als ein Grad Celsius ab.

Und auch die Sonnenstrahlung ändert daran nichts. Sie erwärmt nur die Erdoberfläche, diese absorbiert die Energie und gibt sie an die bodennahen Luftschichten ab, die wieder nach oben drängen. So schließt sich der Kreis.

Nur ab und zu bringen ihn Wetterphänomene wie etwa Föhn durcheinander. Dann kann es im Gebirge eine Zeit lang wärmer sein, als im Tal.

Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft, 24.3.06
...
Fragenbank "Innovatives Österreich"
Fragen jeder Art zum Thema Wissenschaft kann man bei der Online-Plattform "Innovatives Österreich" stellen. Daraus entsteht eine öffentlich zugängliche "Fragenbank", die interessantesten Probleme werden an Experten zur Beantwortung weitergeleitet. Regelmäßig präsentiert das Ö1-Radio und science.ORF.at die "Frage des Monats".
->   innovatives-oesterreich.at
...
->   Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
->   Artikelsammlung zum Idealen Gasgesetz
->   Föhn bei Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010