News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Zellen in Maus-Hoden wie embryonale Stammzellen  
  Deutsche Forscher haben in Hodengewebe von erwachsenen Mäusen Zellen mit sehr ähnlichen Eigenschaften wie embryonale Stammzellen gefunden, die sich in viele Gewebe spezialisieren können.  
Damit glaubt das Team um Gerd Hasenfuss von der Universität Göttigen (Deutschland), eine mögliche Lösung des ethischen Dilemmas um embryonale Stammzellen entdeckt zu haben.
Die Artikel "Pluripotency of spermatogonial stem cells from adult mouse testis" sind als Online-Publikation der Fachzeitschrift "Nature" (24. März 2006, DOI: 10.1038/nature04697) erschienen.
->   Artikel
Bisher entweder embroynale Stammzellen ...
Bisher verfolgen Wissenschafter und Mediziner im Großen und Ganzen zwei verschiedene Ansätze, den Weg der embryonalen Stammzellen und der adulten Stammzellen.

Erstere sind relativ leicht im Labor zu vermehren, sie können sich in praktisch jede Zelle eines Organismus verwandeln. Problematisch ist allerdings die Gewinnung, da dafür (auch menschliche) Embryonen geopfert werden müssen.
... oder adulte
Adulte Stammzellen werden dagegen aus erwachsenen Organismen entnommen. Sie sind bezüglich der Spezialisierung nicht mehr so flexibel wie embryonale Stammzellen und auch nicht so leicht zu vermehren.

Möchte man mit Stammzellen etwa Defekte oder Krankheiten heilen, so hätten adulte den Vorteil, dass sie jeweils dem Patienten entnommen würden und es so zu keinen Problemen mit Immunabstoßungen käme.
Gefordert: Flexibel und ethisch unbedenklich
Sollten Mediziner auch bei adulten Menschen Zellen mit den Eigenschaften von embryonalen Stammzellen finden, so wären mehrere Probleme gelöst.

Einerseits hätten sie die Flexibilität der embryonalen Stammzellen, das aber ohne ethische Bedenken und ohne immunologische Schwierigkeiten.
Maus-Zellen verhielten sich "sehr ähnlich"
Die von Hasenfuss entdeckten Maus-Zellen verhielten sich jedenfalls bei Wachstumsversuchen im Labor "sehr ähnlich" embryonalen Stammzellen.

So konnten sich die Zellen in alle drei Grundtypen von embryonalen Zellen verwandeln. In Embryonen eingespritzt differenzierten sie sich in verschiedene Organe.

[science.ORF.at/APA, 24.3.06]
->   Herzzentrum Göttingen
->   Alle Beiträge zum Stichwort Stammzellen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010