News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Derzeitige Modelle und Datenbanken  
  Derzeit werden mathematische Modelle von Hefen sowie einzelligen Organismen aufgebaut. Internationale Forschungsprogramme wie das Yeast Systems Biology Network (YSBN) verwenden als Modellsystem die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae.  
Auch für einfacher aufgebaute, einzellige Organismen wie das Darmbakterium Escherichia coli werden bereits von der International E. coli Alliance einzelne mathematische in silico Modelle etabliert.
->   Yeast Systems Biology Network (YSBN)
->   International E. coli Alliance (IEcA)
Zukunftsprojekt: Modelle von Organen
Eine ganze Reihe von Modellen ist bereits für Systembiologen zugänglich. Aber auch Modelle von ganzen Organen sollen in Zukunft verfügbar werden.

Das deutsche Förderprogramm HepatoSys beschäftigt sich mit der Erforschung der Hepatozyten, also Leberzellen. WissenschaftlerInnen aus über 40 Projektgruppen und verschiedenen Disziplinen arbeiten eng zusammen, um Stoffwechselfunktionen und Entgiftungsvorgänge in der Leberzelle anhand von biologischen Daten gepaart mit mathematischen Modellen zu simulieren.
Virtuelle Leberzelle
Das Ziel ist eine virtuelle Leberzelle, mit der physiologische Prozesse in silico nachvollzogen werden können. Die Bedeutung ist enorm.

Medikamente, die wir einnehmen, werden in der Leber umgebaut und auf die Ausscheidung vorbereitet, oder womöglich in der Leber zu toxischen Varianten verändert. Das begrenzt oft die Wirksamkeit von Medikamenten. Mathematische Modelle könnten daher helfen, die genauen Abläufe in der Leber besser vorhersagen zu können.
->   European Bioinformatics Institute
->   HepatoSys - Kompetenznetz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010