News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Reingard Grabherr an der Boku Wien  
  "Mit Hilfe der Systembiologie wurden bereits sehr gute 'in silico-Zellen' für Mikroorganismen entworfen", meint Reingard Grabherr, Präsidentin der Austrian Society of Systems Biology. Grabherr weiter: "Die Systembiologie ermöglicht es, Produktionsprozesse von bakterienfremden Proteinen in den Bakterien zu simulieren und im Weiteren den Stress für die Zelle zu minimieren. Denn die Bakterien sollen wachsen und sich vermehren."  
Studierende früh mit Systembiologie konfrontiert
An der Universität für Bodenkultur Wien arbeitet Reingard Grabherr und hält dort eine Vorlesung zur Systembiologie. Damit will sie erreichen, dass die Studenten schon früh Kontakt zur Systembiologie haben und die interdisziplinäre Vernetzung erkennen. Gelehrt wird auch Bioinformatik, um die ungeheuren Datenmengen aus Genomics bewältigen zu können.
Angewandte Proteinforschung
In ihrer Arbeitsgruppe wird sehr angewandt geforscht. Es soll geklärt werden, wie sich die Zellfabrik bei Eingriffen verhält. Im Besonderen wird versucht, die Produktion von bakterienfremden Proteinen zu erhöhen. Aber nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität dieser Proteine soll optimiert werden. Das hergestellt Protein soll richtig glykosyliert und gefaltet sein.
->   Reingard Grabherr, Universität für Bodenkultur Wien
->   Austrian Society of Systems Biology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010