News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Akademie: Weniger DOC- und APART-Stipendien  
  Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat ihre Stipendienprogramme adaptiert: Zwar gibt es in Zukunft mehr Geld für einzelne Stipendien, allerdings weniger Bezieher.  
Die Stipendien für das Doktorandenprogramm DOC und jene für das Post-Doc-Programm APART werden auf Empfehlung des Rats für Forschung und Technologieentwicklung erhöht und auch die Möglichkeit für Teilzeitstipendien geschaffen.

Weil aber insgesamt nicht mehr Geld dafür da ist, muss die Akademie die Zahl der zu fördernden Personen deutlich reduzieren, teilte die ÖAW am Mittwoch in einer Aussendung mit.
Gesamtsumme 3,6 Mio. Euro
Insgesamt stehen der Akademie jährlich 3,6 Mio. Euro für das DOC- und APART-Programm zur Verfügung - eine Summe, die in den vergangenen vier Jahren nicht erhöht wurde, wie die in der ÖAW für Stipendien Zuständige, Lottelis Moser, gegenüber der APA erklärte.
Im DOC-Programm künftig dreijähriges Studium
Im DOC-Programm wurden bisher jährlich 30 Personen mit jeweils 21.900 Euro pro Jahr gefördert. Künftig wird es 30.000 Euro jährlich geben, und zwar drei statt bisher zwei Jahre, weil international ein dreijähriges Doktoratstudium Standard ist.

Das bedeutet, dass künftig nur noch rund 15 neue DOC-Stipendien vergeben werden können, so Moser.
APART: Nur noch zehn bis elf Bezieher pro Jahr
Im Programm APART (Austrian Programme for Advanced Research and Technology) erhielten bisher 15 bis 18 Wissenschafter, die auf dem Sprung zur Habilitation sind, ein Stipendium von je 45.100 Euro.

Diese Summe wird auf 50.000 Euro aufgestockt, dazu kommt noch eine "großzügige Reise- und Materialkostenpauschale", so Moser, nach deren Angaben der Bezieherkreis der APART-Stipendien auf zehn bis elf pro Jahr sinken wird.
Mit Möglichkeit einer Anstellung
Weitere Neuigkeiten: Waren die Stipendiaten bisher quasi "Freie Mitarbeiter" an den Unis bzw. Forschungseinrichtungen, erhalten sie nun die Möglichkeit für eine Anstellung, um sie stärker als bisher in die jeweilige Institution einzubinden.

Bei Nachweis von Betreuungspflichten für mindestens ein Kind unter vier Jahren (z.B. Alleinerziehende) können APART- und DOC-Stipendien auch als Teilzeitstipendien in Anspruch genommen werden. Außerdem gibt es künftig einen einzigen gemeinsamen Einreichtermin für DOC und APART, und der ist heuer am 31. Mai.
Genehmigungsquote sinkt
Durch die Senkung der Bezieherzahl sinkt laut Moser auch die Genehmigungsquote von derzeit rund 25 Prozent auf zwölf bis 17 Prozent. "Wir bräuchten ein nahezu verdoppeltes Stipendienbudget, um sinnvolle Forschungsförderung zu betreiben", so Moser.

Am Freitag werden übrigens die neu bewilligten Stipendien der ÖAW aus den Programmen APART, DOC, DOC-FFORTE und DOC-team im Rahmen eines Festaktes verliehen.

[science.ORF.at/APA, 29.3.06]
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Lostag für die Akademie und ihren Präsidenten (23.3.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010