News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Spinnenfäden "merken sich" ihre Form  
  Spinnen drehen sich am Ende ihrer Fäden nicht hilflos im Kreis, weil die von ihnen gesponnene Seide eine Art eingebautes Gedächtnis hat, mit dem sie ihre ursprüngliche Form wieder annimmt.  
Dies geht aus den Arbeiten von Olivier Emile vom Labor für Laserphysik der Universität Rennes und seinem Team hervor, die in der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht wurden.
...
Die Studie "Shape memory in spider draglines" ist in "Nature" (Bd. 440, S. 621, Ausgabe vom 30.3.06) erschienen.
->   Nature
...
Lebenswichtige Eigenschaft
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Spinnenfäden ganz von alleine ihre alte Form wieder annehmen, wenn sie gebogen, gezogen oder gedreht werden.

Dies ist für die Spinne eine lebenswichtige Eigenschaft, da sie ihr eine stabile Position ermöglicht, selbst wenn sie "am seidenen Faden" hängt.

Während Bergsteiger am Ende ihres Seils schon mal schaukeln, schwanken oder sich um sich selber drehen, könne die Spinne selbst bei Luftzug oder anderen Umwelteinwirkungen weitgehend regungslos verharren und ihrer Beute auflauern, hieß es in dem Bericht.
Material der Spinnen ist überlegen
Die Wissenschaftler verglichen die Eigenschaften des Spinnenfadens mit anderen Fasern, an die sie der Spinne vergleichbare Gewichte hängten und die sie vor dem Loslassen um 90 Grad drehten.

Dabei zeigte sich, dass Kevlar-Fasern elastisch genug waren, um den Dreheffekt aufzufangen, dabei aber auf ganzer Länge Schwankungen aufwiesen. Kupferfäden fanden nur schwer zu ihrer alten Form zurück und wurden zerbrechlich.

Nitinol, eine Nickel-Titan-Verbindung, reagierte ähnlich wie ein Spinnenfaden, findet aber nur bei 90 Grad Hitze seine alte Form wieder.

[science.ORF.at/APA/AFP, 30.3.06]
->   Universität Rennes
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Forscher entwickelten künstlichen Spinnenfaden (23.11.04)
->   Superfaser Spinnenfaden (31.3.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010