News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
US-Forscher: Mut zur Kleinheit bei Spitzeninstituten  
  Wie führt man ein Forschungsinstitut an die Weltspitze? Pauschalrezept dafür gebe es keines, meint der Wissenschaftssoziologe Rogers Hollingsworth. Mut zur Kleinheit sei jedenfalls förderlich.  
Weitere positive Faktoren seien etwa Spezialisierung und ein möglichst geringes Quantum an Bürokratie, so der US-Forscher von der University of Wisconsin.
...
Hollingsworth heute in Wien
Rogers Hollingsworth ist heute gleich zwei Mal live in Wien zu sehen: Um 17:45 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie um 19:00 Uhr im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung des "Club Research" im Wiener Lokal "Neu Wien". Thema der Diskussion: "Was treibt Forschung auf die Spitze?"
->   Mehr zur Veranstaltung
...
Exzellenzinstitut nicht zu "designen"
Als "Elite-Uni" ist sie bekannt, offiziell heißt die geplante Spitzeneinrichtung in Maria Gugging vor den Toren Wiens "Institute of Science and Technology Austria". Der Nationalrat hat gestern die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen.

Mit Elite-Unis befasst sich der US-Amerikaner Rogers Hollingsworth seit Jahren: 350 Institute weltweit hat der Soziologe und Wissenschaftshistoriker von der Universität von Wisconsin analysiert, 290 Fallstudien gemacht.

Die Frage an Hollingsworth im ORF-Radio: Wie zeitgemäß ist es, einen neuen Campus einzurichten - in Zeiten von Netzwerken, Internet und Mobilität? Man könne eine neue Universität, einen neuen Campus schaffen, das geschehe ständig und überall auf der Welt, aber man könne ein Exzellenzinstitut nicht "designen" wie ein Flugzeug, antwortet er diplomatisch.
Auswahl statt Breite
Eine Universität könne nicht in allem "Spitze" sein, meint der Wissenschaftssoziologe Hollingsworth auf Radio Österreich 1, sie müsse sich z.B. zwischen Spitzen-Forschung und Spitzen-Ausbildung entscheiden oder z.B. zwischen verschiedenen Disziplinen.
Kommunikation und Mensa als "Geheimnis"?
Ob Top-Ausbildungsstätte oder Spitzen-Forschungseinrichtung - sie sollte nicht allzu groß sein, meint Hollingsworth, denn je größer desto mehr Bürokratie, desto weniger Kommunikation intern.

Das Technologie-Institut CalTech in Kalifornien z.B. habe nur 1.200 Studenten und sei einer der besten Orte der Welt. 30 Nobelpreisträger haben im CalTech studiert, gelehrt oder geforscht. Hier kenne jeder jeden, Forscher und Studenten gehen gemeinsam auf Mittagspause - auch das kann ein Erfolgsgeheimnis sein.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft, 30.3.06
...
Club Research
Der Diskussionsrunde "Club Research - Forschen heißt Kommunizieren" mit Forschern und Medienvertretern sollen in den kommenden Monaten weitere folgen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Dialogprogramms "Innovatives Österreich" statt.
->   innovatives-oesterreich.at
...
->   Website von Rogers Hollingsworth
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010