News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Insekten "erwirtschaften" in USA jährlich 47 Mrd. Euro  
  Dass Insekten als Honig- und Seidenlieferanten ökonomisch wertvolle Dienste leisten, ist bekannt. Biologen machen nun darauf aufmerksam, dass auch andere Tätigkeiten von Insekten wesentlich zur Wirtschaft beitragen: Allein in den USA beträgt ihre "Wertschöpfung" pro Jahr 47 Milliarden Euro.  
Diese Schätzung haben John E. Losey von der Cornell University und Mace Vaughan von der Xerces Society for Invertebrate Conservation in der aktuellen Ausgabe des Magazins "BioScience" vorgenommen.
...
Der Artikel "The Economic Value of Ecological Services Provided by Insects" von John E. Losey und Mace Vaughan ist in "BioScience", dem monatlichen Magazin des American Institute of Biological Sciences, vom April 2006 (Band 56, Nr. 4, S. 311-323) erschienen.
->   "BioScience"
...
Vier "Dienstleistungen" untersucht
Losey und Vaughan beschränken sich bei ihrer Schätzung auf vier konkrete "Dienstleistungen" von Insekten: Auf die Zersetzung des Dungs von Nutztieren, die natürliche Kontrolle von Pflanzenschädlingen, die Bestäubung von Pflanzen - und auf die Verfügbarkeit von Insekten als Nahrungsmittel für wild lebende Tiere. Für eine umfassendere Bewertung des ökonomischen Outputs von Insekten fehle noch das Datenmaterial, so Losey und Vaughan.

"Dienstleistungen" domestizierter Insekten - wie etwa Honigbienen - oder massengezüchteter Insekten wurden von der Untersuchung bewusst ausgenommen
Mistkäfer als vielseitige Wertschöpfer
Sehr wertvolle "Dienstleister" seien zum Beispiel Mistkäfer, erklären die beiden Biologen.

Sie reduzieren die Gefahr, die von Parasiten und Schädlingen für Rinder ausgeht, machen das Grünfutter für die Rinder schmackhafter und sorgen dafür, dass der im Dung enthaltene Stickstoff leichter von den Pflanzen aufgenommen werden kann.
Arbeit im Milliardenwert
Allein jener Wert, der dadurch entsteht, dass Insekten als natürliche "Kontrolleure" von Pflanzenschädlingen arbeiten, lasse sich mit 3,7 Milliarden Euro jährlich beziffern, meinen Losey und Vaughan.

Obst- und Gemüseerträge im Wert von 2,5 Millarden Euro würden auf die Bestäubungsarbeit von Bienen zurückgehen. Und als Nahrungsressource für Tiere, die vom Menschen gejagt, gefischt oder beobachtet - und damit ökonomisch genutzt - werden, "erwirtschaften" Insekten gar 41,6 Milliarden Euro im Jahr.
Plädoyer für Artenschutz bei Insekten
Die vorliegenden Schätzungen der beiden Biologen erfassen erst einen Bruchteil aller "Dienstleistungen", die Insekten für die amerikanische Wirtschaft erbringen.

Allerdings würden bereits diese Zahlen deutlich zeigen, dass eine jährliche Investition von mehreren dutzend Milliarden Dollar in den Artenschutz von "Dienstleistungsinsekten" gerechtfertigt wäre.

Da die Zahl nützlicher Insektenpopulationen ständig abnimmt, sollten sich Naturschutzprogramme nach Meinung Loseys und Vaughans stärker mit Insekten und ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem beschäftigen.

[science.ORF.at, 3.4.06]
->   John E. Losey, Cornell Entomology
->   Mace Vaughan, Xerces Society for Invertebrate Conservation
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010