News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Lufterwärmung in der Antarktis besonders hoch  
  Die Luft über der Antarktis hat sich in den vergangenen 30 Jahren stärker erwärmt als in anderen Teilen der Erde. Studien haben einen Temperaturanstieg um 0,5 bis 0,7 Grad Celsius festgestellt.  
Weltweit hat die Lufterwärmung im Vergleichszeitraum durchschnittlich dagegen nur um 0,1 Grad Celsius zugenommen, schreiben John Turner von der britischen Forschungsabteilung für die Antarktis und sein Team in "Science".

Einen Grund für diese Diskrepanz konnten die Wissenschaftler nicht nennen. Insgesamt lägen die Ergebnisse jedoch im Bereich dessen, was infolge des Treibhauseffekts zu erwarten sei.
...
Die Studie "Significant Warming of the Antarctic Winter Troposphere" ist in "Science" (Bd. 311, S. 1914, Ausgabe vom 31.3.06) erschienen.
->   Abstract in Science
...
Unten wärmer, oben kälter
Wetterballons messen in der Antarktis seit 1957 täglich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Winde bis zu einer Höhe von 20 Kilometern.

Die Analyse der britischen Forscher zeigte eine deutliche Erwärmung der gesamten Troposphäre - jener Luftschicht, die an den Polen rund acht Kilometer dick ist - und eine Abkühlung der Stratosphäre darüber.
In fünf Kilometer Höhe größte Erwärmung
Mit knapp einem dreiviertel Grad plus war die Erwärmung in einer Höhe von fünf Kilometer am höchsten - sie ist dreimal größer als im Rest der Erde.

Forscher gehen schon seit längerem davon aus, dass Treibhausgase eine Art Decke in dieser Höhe bilden, welche die Hitze unterhalb sammelt und oberhalb für Abkühlung sorgt.
Oberflächentemperatur steigt auch überproportional
Wie die britischen Forscher schreiben, ist auch die Lufttemperatur an der Oberfläche der Antarktis in den vergangenen 50 Jahren um 2,5 Grad Celsius gestiegen - fünfmal stärker als im weltweiten Durchschnitt.

Kritik übte Turner an gängigen Klima-Modellen, die der beobachteten Erwärmung der Antarktis nicht gerecht werden würden. "Im nächsten Schritt geht es darum, diese Modelle zu verbessern", sagte Turner.

[science.ORF.at/AP, 31.3.06]
->   British Antarctic Survey
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Schnellere Eisschmelze an den Polen (24.3.06)
->   Antarktis verliert jährlich 150 Kubikkilometer Eis (3.3.06)
->   Antarktis-Gletscher schmelzen immer schneller ab (22.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010