News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Mongolische Stutenmilch für die gesunde Leber  
  Die "Mongolei-Tage 2006" an der Universität Wien bieten auch das ein oder andere Rezept aus der traditionellen mongolischen Medizin: So ist etwa frisch gemolkene Stutenmilch gut für die Leber.  
Die Mongolei-Tage finden Montag und Dienstag anlässlich des 800-jährigen Bestehens des mongolischen Staates statt. Eines der Symposien während der Mongolei-Tage beschäftigt sich mit der traditionellen mongolischen Medizin, die sich aus der tibetischen Medizin entwickelt hat.
Mongolische Schulmedizin: Pflanzen ...
Das Wissen um diese Tradition ist aber auch für die heutige mongolische Schulmedizin von Interesse, wie Tsedendambyn Sarantuya von der Mongolischen Universität für Wissenschaft und Technologie erklärt:

"Die Mongolei hat in langer Tradition tibetische und mongolische Medizin gemischt. Es werden sehr viele Pflanzen benutzt, die nur in den Bergen der Mongolei wachsen."
... sowie Tierprodukte
Aber nicht nur Pflanzen, sondern auch Tierprodukte fänden Verwendung, erklärt Sarantuya: "Zum Beispiel ist die Stutenmilch sehr gesund und wird in der Medizin bei Lebererkrankungen benutzt. Frisch gemolken trinkt man diese Milch, solange sie noch warm ist.

Als Bier trinkt man in der Mongolei vergorene Stutenmilch und europäisches Bier heißt bei uns wörtlich übersetzt 'gelbe Stutenmilch'."
...
Auch Ausstellung auf der Schallaburg
Ebenfalls anlässlich des Gründungsjubiläums zeigt das Renaissanceschloss Schallaburg Entwicklung und Kultur des asiatischen Landes. Die Ausstellung "Dschingis Khan und seine Erben" wurde am vergangenen Wochenende eröffnet und kann noch bis zum ersten November besucht werden.
->   Details zur Ausstellung
...
Mongolei-Tage an der Universität Wien
Die österreichischen Universitäten sind über ein Universitätsnetzwerk mit den mongolischen Hochschulen verbunden.

Die österreichischen Hochschulen pflegten schon früh gute Beziehungen zu ihren Kollegen in der Mongolei. Im Jahr 2000 wurden diese auf österreichische Initiative im EURASIA-PACIFIC UNINET institutionalisiert.

Das UNINET ist heute ein Netzwerk von mehr als 50 Universitäten, das den Forschenden sowohl Lehre als auch Studium in den beteiligten Ländern ermöglicht.

Johannes Fritz, Ö1 Wissenschaft, 3.4.06
->   Mongolei-Tage an der Universität Wien
->   EURASIA-PACIFIC UNINET
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010