News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Geo-Forscher: Eisreserven schmelzen immer rascher  
  Im Rahmen eines internationalen Treffens von Geowissenschaftlern in Wien waren auch die Eisvorräte der Erde Thema: Es verdichten sich zunehmend die Aussagen, dass diese immer schneller schmelzen.  
Bei der noch bis Freitag stattfindenden Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) präsentierte Eric Rignot vom Jet Propulson Laboratory (US-Bundesstaat Kalifornien) Untersuchungen, wonach sich die Abfluss-Geschwindigkeit und somit der Masseverlust von Grönland-Gletschern teilweise dramatisch erhöht hat.
Vermessung der Eismassen: Schwierige Angelegenheit
Die Vermessung von Eismassen ist auch mit modernsten Methoden eine schwierige Angelegenheit. So stehen Bilanzrechnungen auf Basis von Niederschlag einerseits und Abfluss andererseits zur Verfügung, die Beobachtung von Oberflächen unter anderem mit Satelliten oder neuerdings auch Schwerkraft-Messungen, ebenfalls über Satellitenunterstützung.

Die Vielfalt der Methoden habe dazu geführt, dass es in der Vergangenheit oft widersprüchliche Aussagen über den Zustand von Eismassen gab.
Über Trend einig: Schmelzen immer schneller
Mittlerseile gibt es aber kaum mehr Zweifel daran, dass etwa die Polkappen immer schneller schmelzen.

"Und zwar mit einer Geschwindigkeit, die alle Modellrechnungen der Vergangenheit in den Schatten stellen", berichtete Richard Alley von der Pennsylvania State University am Montag.
Radar-Messungen für Geschwindigkeitsbestimmung
Rignot verwendet unter anderem satellitengestützte Radar-Messungen, um die Geschwindigkeit von Gletschern zu bestimmen.

An den Rändern des Grönland-Eises haben diese Ströme ihre Geschwindigkeit teilweise verdoppelt und verdreifacht und das innerhalb von zwei Jahren, so der Forscher.

Die daraus errechneten Masseverluste nehmen sich ebenso dramatisch aus und die Entwicklung scheint sich zu beschleunigen.
Schwerkraft-Messungen für Massenverluste
Isabella Velicogna von der University Colorado setzt zur Bestimmung der Eismassen Schwerkraft-Messungen des Experiments GRACE ein.

Ein Masseverlust eines Gletschers macht sich nämlich durch geringere Gravitation bemerkbar, mit mehreren Satelliten lässt sich diese minimale Veränderung mittlerweile messen.

Dabei machen sich die Wissenschaftler den Umstand zu Nutze, dass unterschiedliche Massen Gletscher abbremsen bzw. beschleunigen.
Hohe Masseverluste in der Westantarktis
Mittlerweile sind Bestimmungen über den Zeitraum von 2002 bis 2005 ausgewertet. Der Masseverlust betrug dabei in der Westantarktis rund 150 Kubikkilometer pro Jahr.

In der Ost-Antarktis, in der bekanntermaßen stabilere Verhältnisse herrschen, ist ein derartiger Verlust nicht feststellbar, allerdings herrschen hier noch Messunsicherheiten.

[science.ORF.at/APA, 4.4.06]
->   Generalversammlung der European Geosciences Union 2006
->   Jet Propulson Laboratory
->   University of Colorado
->   Alle Beiträge zum Stichwort Eisschmelze im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010