News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Galileo: Großauftrag für Austrian Aerospace  
  Die heimische Hi-Tech-Firma Austrian Aerospace (AAE) meldet die Bestätigung von Aufträgen in der Höhe von rund acht Millionen Euro für das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo.  
AAE hat bereits für den Galileo-Experimentalsatelliten "Giove-B", der noch heuer ins All geschossen werden soll, die zentrale Elektronik-Einheit für den so genannten Signalgenerator gebaut.
Herzstück des Systems
Dieses Gerät ist nicht irgendein Bauteil, sondern gleichsam das Herzstück des ganzen Navigationssystems. Der Generator sendet jene Signale aus, mit denen geeignete Geräte auf der Erde die genaue Position bestimmen.

Im Endausbau werden 30 Galileo-Satelliten in einer durchschnittlichen Höhe von 23.000 Kilometern um die Erde kreisen und an jedem Punkt der Erde eine Navigation ermöglichen.
Rein zivile Einrichtung
Im Gegensatz zum bestehenden, amerikanischen Global Positioning System (GPS) wird Galileo eine rein zivile Einrichtung und kann deshalb den Betrieb garantieren.

GPS wird vom Militär kontrolliert und kann aus strategischen Gründen kurzfristig gestört oder auch abgeschaltet werden. Für Anwender, die sich auf ein Navigationssystem verlassen möchten, ist dies keine sehr verlockende Aussicht.
Acht Milliarden Euro
Der acht Millionen-Vertrag, den AAE nun unter Dach und Fach hat, bezieht sich auf die Navigationseinheit der ersten vier operationellen Satelliten. Die Firma ist weiters an der Entwicklung des Zentralcomputers der Galileo Satelliten maßgeblich beteiligt.

So wie die meisten Satelliten der ESA sollen auch die Galileo Satelliten durch Thermalisolation von Austrian Aerospace gegen die extremen Temperaturbedingungen im Weltraum geschützt werden.
Satelliten-Geräte und Bodenausrüstung
Die Produktion der benötigten Mehrlagenisolation kann auf die etablierten Prozesse in der neuen Fertigungshalle von AAE zurückgreifen. Die Verantwortung für das übergeordnete Subsystem des Satelliten liegt bei Alcatel Alenia Space in Italien.

Neben Geräten für die Satelliten selbst wird auch die für den Zusammenbau und den Transport der Satelliten notwendige mechanische Bodenausrüstung von Austrian Aerospace entwickelt und geliefert.

[science.ORF.at/APA, 10.4.06]
->   Austrian Aerospace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010