News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Probiotika fördern Cholesterin-Stoffwechsel  
  Wiener Forscher haben gewöhnliches Joghurt mit einem probiotischen Produkt verglichen. Das Ergebnis der Studie: Beide unterstützen das Immunsystem, letzteres auch den Cholesterin-Stoffwechsel.  
Dies berichtet ein Team um Ibrahim Elmadfa vom Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien in der Online-Zeitung der Uni.
...
Die Studie "Daily Intake of probiotic as well as conventional yogurt has a stimulating effect on cellular immunity in young healthy women" von Alexa L. Meyer et al. erschien in den "Annals of Nutrition and Metabolism" (Bd. 50, S. 282-289; doi: 10.1159/10.1159/000091687).
->   Abstract
...
Zielgruppe: Junge Frauen
Für die Studie hat sich eine Gruppe von Frauen von 22 bis 29 Jahren bereit erklärt, vier Wochen lang täglich entweder ein probiotisches oder ein konventionelles Joghurt zu sich zu nehmen. Davor und danach wurde zum Bluttest gebeten.

"Junge Frauen gelten als potentielle Käuferinnen von funktionellen Lebensmitteln", begründet Ibrahim Elmadfa die Wahl. Funktionelle Nahrungsmittel versprechen eine zusätzliche gesundheitsfördernde Wirkung und sind deshalb im Allgemeinen auch teurer. Probiotische Milchprodukte machen 20 Prozent dieser Nahrungsmittelgruppe aus.
Joghurt steigert die Abwehrkräfte
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien bestimmte das Team um Elmadfa verschiedene Parameter, die über die Immunabwehr Auskunft geben.

So nahm etwa die Fähigkeit der körpereigenen natürlichen Killerzellen, Krebszellen zu töten, zu - und zwar sowohl bei jenen Probandinnen, die das probiotische Joghurt aßen, als auch bei jenen, die das Naturjoghurt konsumierten.

Ähnliche Ergebnisse lieferten Messungen von zwei weiteren Parametern: den T-Lymphozyten und die Produktion an Zytokinen. Hier konnten ebenfalls gesteigerte Aktivitäten festgestellt werden, was wiederum auf eine verbesserte Fähigkeit des Körpers hinweist, auf eindringende Erreger zu reagieren und diese abzuwehren.
Cholesterin-Stoffwechsel: Probiotika besser
Elmadfa und sein Team haben darüber hinaus auch Nachforschungen über die Auswirkung von Joghurt auf den Cholesterin-Stoffwechsel angestellt, und diese Ergebnisse waren die eigentliche Überraschung.

Bei beiden Gruppen konnte eine signifikante Abnahme des ungesunden LDL-Cholesterins festgestellt werden. Zu einer Zunahme des "guten" HDL-Cholesterins, führte hingegen nur die Konsumation von probiotischem Joghurt. Die Mechanismen, die hinter diesen Veränderungen stecken, sind derzeit noch nicht bekannt.
Gesund sind beide Joghurt-Typen
"Joghurt gilt seit eh und je als gesundes Lebensmittel", betont Elmadfa, "und in vielen Kulturen wird ihm ein positiver Einfluss auf das Wohlbefinden zugeschrieben."

Schon frühere Studien hätten gezeigt, dass herkömmliches Joghurt das Immunsystem stimulieren kann. Auf die Frage, warum die Lebensmittelindustrie denn nicht mit den gesunden Auswirkungen auf den Cholesterin-Stoffwechsel werben würde, meint Elmadfa:

"Positive Effekte auf das Immunsystem konnten eher erwartet werden. An den Cholesterin-Stoffwechsel hat wohl einfach niemand gedacht. Gesund ist Joghurt aber allemal - sei es nun probiotisch oder nicht."

[science.ORF.at, 11.4.06]
->   Department für Ernährungwissenschaften, Uni Wien
->   Probiotikum - Wikipedia
->   www.dieuniversitaet-online.at (Online-Zeitung Uni Wien)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Experten bestätigen positive Wirkung von Probiotika (25.10.04)
->   Wie gesund sind probiotische Lebensmittel? (22.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010