News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Welse können auch an Land Insekten jagen  
  Aalwelse jagen nicht nur im Wasser, sondern auch an Land nach Beute, haben Forscher in Afrika beobachtet. Die Fische werfen ihren vorderen Körper ans Gewässerufer und fressen dort u.a. Insekten vom Boden.  
Das geht dank einer nach unten biegsamen Wirbelsäule. Ihre Beobachtungen stellt das Team um Sam Van Wassenbergh von der Universität Antwerpen im britischen Fachblatt "Nature" von diesem Donnerstag vor.
...
Der Artikel "A catfish that can strike its prey on land" ist in der Fachzeitschrift "Nature" (Bd. 440, S. 881, 13. April 2006) erscheinen.
->   Abstract
...
Übergang vom Wasser- zum Landleben
Das außergewöhnliche Jagdverhalten der Aalwelse erlaube auch Rückschlüsse darauf, wie der Übergang vom Wasser- zum Landleben erfolgte.

Dieser sei ohne die Fähigkeit, auch an Land Nahrung suchen und fressen zu können, nicht möglich gewesen.
Großteil der Beute: Landlebende Insekten
 
Bild: Sam Van Wassenbergh / Nature

Aalwels C. apus, der einen Käfer an Land erbeutet

Aalwelse (Channallabes apus) leben in den schlammigen Sümpfen des tropischen Afrikas. Im Wasser saugen sie ihre Beute in ihr Maul hinein - ein Trick, der an Land nicht funktioniert. Dennoch besteht ein Großteil der Beute aus landlebenden Insekten.

Mit Filmaufnahmen untersuchten die Wissenschaftler, wie es den Aalwelsen gelingt, die Beute in ihr Maul zu befördern. Die Filmaufnahmen zeigen, dass die flexible Wirbelsäule den Fischen ermöglicht, ihren Kopf über die Beutetiere zu bringen.
...
In dieser Position stupsen sie ihre Opfer nicht etwa nur vor sich her, sondern können sie direkt in ihr Maul befördern, schreiben die Forscher.
->   Film des Fressvorgangs (Nature)
...
Keine Anpassung der Brustflossen notwendig
Ihre Untersuchung zeige auch, dass es für die Jagd an Land nicht notwendig gewesen sei, zunächst die Brustflossen der Fische so anzupassen, dass sie das Körpergewicht auch außerhalb des Wassers tragen.

Ein biegsamer Körper sei für den Beutefang ausreichend gewesen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 13.4.06]
->   Sam Van Wassenbergh
->   Laboratory for Functional Morphology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010