News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wie beim Song Contest Punkte vergeben werden  
  Dass es beim Eurovision Song Contest seit Jahren zur "Nachbarschaftshilfe" bei der Punktevergabe kommt, ist Zusehern bekannt. Ein Mathematiker hat den Wettbewerb nun untersucht und den Eindruck bestätigt.  
Derek Gatherer, ein Computer-Programmierer aus dem schottischen Glasgow, hat das europaweite Wahlverhalten beim Schlagerfestival untersucht.
...
Der Artikel "Comparison of Eurovision Song Contest Simulation with Actual Results Reveals Shifting Patterns of Collusive Voting Alliances" ist in der Fachzeitschrift "Journal of Artificial Societies and Social Simulation" (Bd. 9, Nr. 2, 31. März 2006) erschienen.
->   Artikel
...
Punkte werden für andere Länder vergeben
Bei dem Schlagerwettbewerb dürfen die einzelnen Länder - früher via Jury, heute durch allgemeine Telefonwahl - jedem Teilnehmer Punkte geben, außer sich selbst.

Fans wissen: Manche Nationen "schenken" einander fast reflexartig die Höchstpunkte - etwa Griechenland und Zypern -, andere wieder glänzen durch gegenseitiges Ignorieren - hier ist Deutschland und Österreich das am nächsten liegende Beispiel.
Von "Wahl-Partnerschaften" ...
Um dem Ganzen wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, hat Derek Gatherer nun Computer-Simulationen durchgeführt, die das Wahlverhalten zwischen 1975 und 2005 untersuchten.

Dabei verglich er - früheres Abstimmverhalten hochgerechnet - eine "unverfälschte" Wahl mit den tatsächlichen Resultaten.

Dabei zeigte es sich, das Anfang der 90er Jahre geographisch definierte "Wahl-Partnerschaften" entstanden sind, die sich mit den Jahren zu festen "Wahl-Freundschaften" entwickelt haben.
... zu "Wahl-Freundschaften" und zum Sieg
Bei mindestens zwei Wettbewerben, schreibt Gatherer, wurde das Resultat eindeutig durch diese regionalen Wahlblöcke bestimmt.

Aus ihrer Struktur ergibt es sich, dass "eine Handvoll zentral gelegener Länder eine hohe Wahrscheinlichkeit haben zu gewinnen". (Seine eigene Heimat Großbritannien, wenig zentral in Europa gelegen, hat zuletzt 1997 gewonnen.)

Beispiele für diese Nachbarschaftshilfe in Sachen Wahlverhalten sind die skandinavischen Länder, die baltischen Staaten oder der "Balkan-Block".
Nächste Runde im Mai in Athen
Ob an diesen nachbarschaftlichen Klüngeleien, das mäßige Abschneiden Österreichs in den vergangenen Jahren liegt (2005: als 21. im Halbfinale ausgeschieden; 2004: Platz 21; 2003: Platz 6; 2002: 18; 2001: nicht qualifiziert ; 2000: Platz 14), darüber gibt Gatherer keine Auskunft. Es darf aber bezweifelt werden.

Wenn sich am 20. Mai in Athen wieder die europäische Sänger-Elite trifft, ist Österreich diesmal nicht dabei. Es gibt aber laut Gatherer einen Favoriten: Seinen Berechnungen zufolge wird diesmal Bosnien-Herzegowina die "Number One".

[science.ORF.at, 14.4.06]
->   Derek Gatherer
->   Teilnehmer des Eurovision Song Contest 2006 in Athen
->   Eurovision Song Contest bei Wikipedia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Musik-Geschmack wird durch Masse bestimmt (10.2.06)
->   Je später im Wettbewerb, desto besser die Benotung (14.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010