News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Vor 100 Jahren starb Pierre Curie  
  Der französische Physiker Pierre Curie starb am 19. April vor 100 Jahren. Er galt u.a. als Pionier im Studium der Piezoelektrizität und erhielt 1903 gemeinsam mit seiner Ehefrau Marie Curie den Physik-Nobelpreis.  
Entdecker des Piezoelektrischen Effekts
Die Entdeckung des französischen Physikers Pierre Curie aus dem Jahr 1880 nutzen auch heutzutage zahlreiche Mikrofone, Uhren und andere elektronische Geräte: Mit Anfang 20, knapp fünf Jahre nach Beginn seines naturwissenschaftlichen Studiums, hatte Curie den so genannten piezoelektrischen Effekt gefunden.

Dabei entsteht eine elektrische Spannung in einem Quarzkristall, der unter Druck gesetzt oder anders mechanisch deformiert wird. Quarzuhren halten mit Hilfe dieses Effekts, der zu charakteristischen Schwingungen im Kristall führen kann, den Takt.
Frühe Faszination für Physik
Der piezoelektrische Effekt ist nur eine der Entdeckungen des vor 100 Jahren, am 19. April 1906, gestorbenen Physikers. Zusammen mit seiner Frau Marie Curie, mit der er das Radium entdeckt hat, liegt der am 15. Mai 1859 geborene Wissenschafter im Pariser Panthéon, dem Monument, in dem Frankreich seine größten Persönlichkeiten zur letzten Ruhe bettet.

Pierre Curie wurde die Faszination für die Natur und ihre elementaren Bausteine schon in die Wiege gelegt. Sein Vater Eughène hatte ebenfalls Physik studiert und ihm schon vor dem Studium das Wesentliche über Eigenschaften und Verhalten von Materie und Feldern in Raum und Zeit beigebracht.
Curie-Punkt für Datensicherheit
Noch bevor Pierre Professor in Paris wurde, entdeckte er, dass magnetische Substanzen bei bestimmten Temperaturen ihren Magnetismus verlieren.

Diese Materialeigenschaft ist heute unter dem Namen Curie-Punkt bekannt und findet heute unter anderem in der Datensicherheitstechnik Anwendung: Das Erhitzen von Festplatten über die Curie-Temperatur gewährleistet eine hundertprozentige Vernichtung aller Daten. Angewandt wird diese Technik aber meistens nur bei geheimen und streng geheimen Daten.
Unterstützte Marie Curie in "Strahlungsforschung"
Entscheidend für seine weitere Karriere war jedoch die Heirat mit der Physikerin Marie Curie im Jahr 1895. Marie interessierte sich für die jüngsten Entdeckungen im Bereich der Strahlung und untersuchte auch die Strahlung uranhaltigen Erzes. Als sie feststellte, dass die Strahlung des Erzes intensiver war als die des Urans, folgerte sie, dass im Erz noch unbekannte Elemente vorhanden sein müssen, deren Radioaktivität die des Urans übersteigt.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt entschied sich Pierre, seine Forschungen im Bereich der Kristalle ganz aufzugeben, um Marie in ihren Vorhaben zu unterstützen.
Entdeckten gemeinsam das Radium
Diese Zusammenarbeit trug schon kurze Zeit später Früchte. Gemeinsam entdeckte das Paar im Juli 1898 das radioaktive Element Polonium sowie im Dezember desselben Jahres das Radium, das als therapeutisches Mittel rasch eine ungeheure Bedeutung erlangte.

Am 19. April 1906 wurde Pierre Curie im Alter von 46 Jahren von einem Pferdewagen in der Nähe der Pont Neuf in Paris überfahren und starb an seinen Verletzungen.
Gesundheitliche Probleme durch Strahlung
Doch schon zuvor litt er an starken gesundheitlichen Problemen. Seine Hände und Beine zitterten, so dass er manchmal gar nicht mehr stehen konnte.

Die starke Strahlung, der die beiden bei ihren Forschungen ausgesetzt waren, hatten allmählich ihre Körper zerstört - Marie Curie starb mehr als 20 Jahre später an fortschreitender Blutzersetzung.

Sabine Glaubitz, dpa, 18.4.06
->   Pierre Curie bei Wikipedia
->   Physik-Nobelpreis an Marie und Pierre Curie 1903
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010