News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Deutschland öffnet Holocaust-Archiv für Historiker  
  Nach jahrelangem Widerstand ist Deutschland bereit, das Holocaust-Archiv in Bad Arolsen im Bundesland Hessen für die Forschung zu öffnen. Die deutsche Regierung hat ihre datenschutzrechtlichen Bedenken aufgegeben.  
Das teilte die Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Dienstag in Washington mit. In allen elf an dem Archiv beteiligten Staaten sei der Datenschutz inzwischen genügend entwickelt, um die Forschung mit den Daten zu erlauben.

Die Direktorin des Washingtoner Holocaust-Museums, Sara Bloomfield, sprach von einer Entscheidung von großer "moralischer und historischer Bedeutung".
Eine der weltweit größten Datensammlungen
Der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen verfügt über eine der weltweit größten Datensammlungen über den Holocaust. Das Material über rund 17,5 Millionen KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und andere NS-Opfer ist bisher allerdings nur direkten Angehörigen zugänglich.

Die deutsche Regierung hatte sich lange gegen die Öffnung für die Forschung gewehrt, da die Archive auch sensible Persönlichkeitsdaten wie etwa Angaben zu Vorstrafen und sexueller Orientierung enthalten.
Bonner Verträge müssen geändert werden
Damit Historiker die Daten auswerten können, müssen zunächst die Bonner Verträge von 1955 geändert werden, die die rechtliche Grundlage des ITS bilden. Für eine entsprechende Vereinbarung werde sich die deutsche Regierung beim nächsten Treffen der ITS-Vertragsstaaten am 17. Mai in Luxemburg einsetzen, kündigte Zypries an.

Wenn diese politische Einigung erzielt werde, solle das Material schon vor der förmlichen Änderung und Ratifizierung des Vertrages so bearbeitet werden, dass es anschließend rasch von Historikern genutzt werden könne.

Nach Angaben des Chefhistorikers des Washingtoner Holocaust-Museums, Paul Shapiro, ist bereits jetzt etwa die Hälfte der Daten digitalisiert.
"Ein wunderbarer Segen"
Bloomfield sagte voraus, das Archiv werde eine "enorme historische Bedeutung erlangen" und für die Forscher mehrerer Generationen "einen wunderbaren Segen" darstellen.

Die von den Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg in der hessischen Kleinstadt deponierte Datensammlung war in den vergangenen Jahrzehnten vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) für die Suche nach NS-Opfern und Vermissten genutzt worden.

Das Archiv wird vom IKRK verwaltet und von der deutschen Regierung finanziert. Eine Grundsatzeinigung über die Öffnung des Archivs war zwar schon vor acht Jahren erzielt worden; seither hatte aber neben Deutschland vor allem auch Italien datenschutzrechtliche Bedenken vorgebracht.
Jüdische Gemeinde in den USA begrüßt Freigabe ...
Die geplante Freigabe der Daten wurde von Vertretern der jüdischen Gemeinde in den USA begrüßt. Der Vizechef der Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Gideon Taylor, erklärte, die Forschung mit diesen Daten schon in naher Zukunft werde es ermöglichen, die dort enthaltenen Informationen noch mit den persönlichen Berichten von Überlebenden der NS-Zeit anzureichern.
... wie auch US-Historiker
Der Streit um das Holocaust-Archiv drohte, zu einer Belastung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu werden. Historiker in den USA wollen das Archiv schon seit vielen Jahren nutzen.

Shapiro hatte vor wenigen Wochen in einem Interview des Hessischen Rundfunks gewarnt, die Vereinigten Staaten würden es nicht zulassen, "dass weitere Holocaust-Überlebende sterben mit der Angst, dass ihr Schicksal in Vergessenheit gerät und dass ihre Namen unter den Teppich gekehrt werden".

[science.ORF.at/APA/AFP, 19.4.06]
->   ITS Bad Arolsen
->   United States Holocaust Memorial Museum
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Streit um Zugang zu deutschem Holocaust-Archiv (13.3.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010