News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fossilfund: Festland-Schlange mit Hüften entdeckt  
  Forscher haben erstmals versteinerte Reste einer Schlange gefunden, die außer Beinen auch eine richtige Hüfte hatte. Es handle sich zudem um die älteste bekannte Festland-Schlangenart.  
Das in der argentinischen Provinz Rio Negro im Norden Patagoniens entdeckte Fossil stamme aus der Oberkreidezeit vor rund 65 bis 100 Millionen Jahren, berichten der brasilianische Forscher Hussam Zaher von der Universität Sao Paulo (USP) und Mitarbeiter in der Fachzeitschrift "Nature".

Im Rahmen der Diskussion über Ursprung der Schlangen stützt Zaher mit seiner Entdeckung die Hypothese, dass diese Tiere auf dem Festland und nicht im Wasser entstanden sind.
...
Der Artikel "A Cretaceous terrestrial snake with robust hindlimbs and a sacrum" ist in der Fachzeitschrift "Nature" (Bd. 440, S. 1037, 20. April 2006) erschienen.
->   Artikel (sobald online veröffentlicht)
...
Füllt Lücke in Evolution der Schlangen
Die entdeckte Schlange, die Najash getauft wurde, habe ein Kreuzbein, das einen Beckengürtel trage, sowie kräftige und funktionstüchtige Beine außerhalb des Brustkorbs, heißt es.

Sie fülle damit eine wichtige Lücke in der Evolution der Schlangen, da die anderen bisher bekannten Schlangenfossile mit gut entwickelten Hinterbeinen (wie etwa Haasiophis, Pachyrhachis und Eupodophis) keine richtigen Hüften aufwiesen.
Stützt Hypothese der Festlandentwicklung
Das nun entdeckte Fossil Najash weise zahlreiche Eigenschaften auf, die auf ein Leben unter oder auf der Erdoberfläche deuteten und auch bei noch existierenden primitiven Schlangenarten anzutreffen seien.

Das stütze die Hypothese, dass die Schlangen einen terrestrischen und nicht einen marinen Ursprung gehabt hätten.
"Beschränkterer" Skelettaufbau bei Schlangen heute
Auf Grund des Fehlens der Extremitäten beschränkt sich der Skelettaufbau der heute noch lebenden Schlangen auf Schädel, Wirbel und Rippen.

Lediglich bei einigen primitiven Arten wie den Riesenschlangen findet man Reste von Becken und Oberschenkel.

[science.ORF.at/APA/dpa, 20.4.06]
->   Museu de Zoologia Universidade de Sao Paulo
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010