News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 
Weltweit größter Wolkensimulator ist in Betrieb  
  Der weltweit größte Wolkensimulator hat am Dienstag in Leipzig seine erste künstliche Wolke erzeugt. Er soll neue Erkenntnisse zur Entstehung von Wolken und ihrem Einfluss auf das Klima liefern.  
Der "Leipzig Aerosol Cloud Interaction Simulator" (LACIS) besteht aus einem 16 Meter hohen Turm, der wie eine riesige Thermoskanne ein acht Meter hohes und nur drei Millimeter dünnes Doppelrohr ummantelt.

Die Wissenschaftler vom Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung versprechen sich von ihm u.a. eine Verbesserung der Wettervorhersage.
16 Meter hohe "Thermoskanne"
In dem Herzstück des Simulators werden durch die Verbindung von Wassertropfen mit Staubpartikeln kontrollierbare Wolken geschaffen.

Da nicht alle Wolkenprozesse im Labor simuliert werden können, wird LACIS durch ein miniaturisiertes Wolkenlabor ergänzt, das am Helikopter hängend in atmosphärische Wolken eingetaucht wird.

[science.ORF.at/APA/dpa, 25.4.06]
->   Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Künstlicher Regen: Noch sehr fragwürdig (25.7.05)
->   Sturmexperten lösten Wolke am Himmel auf (2.8.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010