News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Stammzellverfahren soll Tierversuche ersetzen  
  Die Stammzellforschung soll in den kommenden Jahren Hunderttausende Tierversuche in der Chemie-Industrie und beim Konsumentenschutz ersetzen. Der "TÜV Rheinland" hat nun ein entsprechendes Verfahren vorgestellt.  
Mit dessen Hilfe soll die Gefährlichkeit von Chemikalien schneller und kostengünstiger als mit herkömmlichen Methoden überprüft werden kann. Die Chemie-Industrie könne damit allein bei der Umsetzung der geplanten EU-Chemikalienverordnung REACH 600 Millionen Euro einsparen. Die EU plant, 30.000 ältere Chemikalien überprüfen zu lassen.
Entwicklungsstörungen durch Lichtsignal erfasst
Die so genannte R.E.Tox-Technologie sei von Kölner Wissenschaftlern entwickelt worden. Im Reagenzglas könne mit ihr nachgewiesen werden, ob ein Stoff Zellen schädigt und ob er negativ auf die Entwicklung eines Embryos wirkt.

Das Verfahren beschleunige die Analyse erheblich: Statt in rund zwölf Monaten liege nun schon nach 21 Tagen ein Ergebnis vor. Zum Einsatz kommen Stammzellen von Mäusen, deren Entwicklung zu Herzmuskelzellen beobachtet wird.

In die Stammzellen wurden Gene einer Tiefseequalle eingeschleust, ohne die Funktion der Zelllinie zu beeinträchtigen. Diese Gene erzeugen ein leuchtendes Protein, mit dessen Hilfe die Entwicklung der Stammzellen zu Gewebe beobachtet und elektronisch erfasst werden kann. Computer überwachen so Funktion, Entwicklungsverlauf und Dauer beim Wachstum des Herzgewebes.
Zuverlässigkeit hoch
Mit diesem Bioeffektscreening könnten auch Verbundmaterialien, die eine Vielzahl chemischer Substanzen enthalten, schnell und Kosten sparend geprüft werden, hieß es. Das Interesse auch der Handelsketten sei entsprechend groß. So könnten erstmals komplexe Fertigprodukte mit vertretbarem Aufwand auf verbotene Stoffe und ihre Schädlichkeit getestet werden.

Die Zuverlässigkeit sei dabei in Tests teilweise über der von Tierversuchen gelegen: So habe die Gefährlichkeit des Medikaments Contergan für menschliche Embryonen, die in Tierversuchen kaum nachzuweisen sei, mit Hilfe des R.E.Tox-Verfahrens eindeutig festgestellt werden können.
Validierung läuft
Das Europäische Validierungszentrum für Alternativmethoden, ECVAM, habe R.E.Tox bereits überprüft und werde bald eine Studie veröffentlichen. Der TÜV forderte die Bundesbehörden und die Politik auf, das Verfahren zur Chemikalienanalyse zu unterstützen.

Mit dem Verfahren will sich die TÜV-Gruppe mit ihren weltweit 10.000 Mitarbeitern und 850 Millionen Euro Jahresumsatz auch als Chemie-TÜV im Zukunftsmarkt Biotechnologie positionieren.

Entwickelt wurde das R.E.Tox-Verfahren von der Axiogenesis AG, einem Kölner Biotechnologie-Unternehmen. Die TÜV Rheinland Group gründete im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Axiogenesis das Gemeinschaftsunternehmen TÜV BioTech GmbH, das die Rechte am R.E.Tox- Verfahren hält.

[science.ORF.at/dpa, 3.5.06]
->   ECVAM
->   Axiogenesis AG
->   Tierversuch - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010