News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Fleischkonsum und Bakterien fördern Magenkrebs  
  Wer mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert ist und viel Fleisch isst, hat ein fünffach erhöhtes Risiko für Magenkrebs. Das hat eine Studie mit 330 Patienten aus zehn europäischen Ländern ergeben.  
Der Verzehr von Geflügel beeinflusste dabei das Magenkrebsrisiko offensichtlich nicht, wie die Forscher um Carlos Gonzalez von der Universität Barcelona berichten. Schätzungen zufolge ist mehr als die Hälfte der Europäer mit dem Magenkeim infiziert, der in der Regel unbemerkt bleibt.
...
Die Studie "Meat Intake and Risk of Stomach and Esophageal Adenocarcinoma Within the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC)" von Carlos A. Gonzalez et al. erschien im "Journal of the National Cancer Institute" (Bd. 98, S. 345).
->   Abstract
...
Fleisch allein erhöht Risiko nicht
Das internationale Wissenschafterteam untersuchte 330 Magenkrebsfälle, die im Rahmen einer 6,5-jährigen Ernährungsuntersuchung mit rund einer halben Million Europäer diagnostiziert wurden.

Dabei zeigte sich für Helicobacter-pylori-infizierte Patienten ein um 432 Prozent erhöhtes Risiko bei täglichem Konsum von durchschnittlich 100 Gramm Fleisch oder Fleischprodukten. Lag dagegen keine Infektion mit dem Bakterium vor, gab es auch keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Magenkrebs.
Entzündungsprozess vermutet
Warum ein hoher Fleischkonsum und der gefährliche Magenkeim so ungünstig zusammenwirken, ist bisher unklar. "Möglicherweise fördert erst die Kombination mehrerer Faktoren einen chronischen Entzündungsprozess und erhöht so das Krebsrisiko", sagte Ko-Autor Jakob Linseisen vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Fleisch sei ein wichtiger Eisenlieferant - und Helicobacter pylori sei auf ausreichende Eisenversorgung angewiesen. Das Eisen fördere zudem die Bildung etwa von Krebs erregenden Nitrosaminen.

Magenkrebs ist dem Forschungszentrum zufolge weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Die Studie ist Teil der Untersuchung EPIC (European Investigation into Cancer and Nutrition) an rund einer halben Million Menschen aus ganz Europa, mit der Forscher den Zusammenhang von Ernährungsgewohnheiten, Lebensumständen und Krebserkrankungen untersuchen.

[science.ORF.at/dpa, 3.5.06]
->   Helicobacter pylori - Wikipedia
->   The EPIC project
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010