News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Bewegung reduziert Krebsrisiko deutlich  
  Regelmäßige Bewegung reduziert das Krebsrisiko um bis zu 50 Prozent. Darauf machen Sportmediziner im Vorfeld des Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie aufmerksam.  
Zusammenhang bei vielen Krebstypen
Ein regelmäßiges Ausdauertraining könne das Brustkrebsrisiko um 50 Prozent senken, so Valentin Leibetseder, Facharzt für Medizinische Leistungsphysiologie.

Beim Dickdarmkrebsrisiko senke Bewegung das Risiko um 40 und 50 Prozent, beim Prostatakrebs um bis zu 25 Prozent, bei Gebärmutterkrebs um 25 bis 30 Prozent bei Lungenkrebs bis zu 40 Prozent. Belege für eine Risikoreduktion durch regelmäßige Bewegung gebe es außerdem für Schilddrüsen-, Hoden-, Eierstock- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
...
Der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie "Gibt es eine Krebsprävention?" findet von 5. bis 7. Mai 2006 in Bad Ischl statt.
->   Nähere Informationen zur Veranstaltung
...
Risikofaktoren: Übergewicht, Stress u.a.
"Übergewicht, hormonelle Faktoren, die Immunfunktion und die Stressverarbeitung gelten als bedeutende Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs", erklärt Paul Haber vom AKH Wien.

Ausdauertraining habe darauf eine positive fördernde Wirkung und einen günstigen Einfluss auf den Insulinstoffwechsel, den Triglyzeridspiegel und den Östradiol-Stoffwechsel. Darüber hinaus werde das Immunsystem stimuliert.
Zyklische Sportarten wirksam
Als geeignet gelten alle so genannten zyklischen Sportarten, bei denen mehr als ein Fünftel der Muskelmasse bewegt wird: Joggen, Radfahren, Bergwandern, Rudern, Nordic Walken, Aerobic oder Schwimmen.

Die Experten empfehlen, dabei durchaus zu variieren. "Jeder Trick, sich drei Mal wöchentlich zu Bewegung zu motivieren, zählt", betonte Leibetseder. Günstig sei zudem die Integration der Bewegung in den Alltag: beispielsweise zwei Mal pro Woche während des Fernsehens eine halbe Stunde auf dem Ergometer verbringen und am Wochenende Aktivitäten im Freien.

[science.ORF.at/APA, 4.5.06]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010