News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Alpbach: US-Professoren haben es unbequemer  
  Die Laufbahnen an europäischen und US-Unis unterscheiden sich nach Ansicht eines österreichischen Biologen in mehrfacher Hinsicht: Jüngere Forscher haben in den USA vor allem mehr Rechte.  
Von Jungforschern werde in den USA viel früher Mobilität gefordert, bei arrivierten Professoren setze man hingegen auf "kalkulierte Unbequemlichkeit", so Günter P. Wagner von der Yale University. Er hielt bei den Alpbacher Technologiegesprächen ein Referat zum Thema "Wissenschafts- und Forschungsmodelle und Best Practice"
"Ein unruhiges Leben"
In den USA führen Jungforscher zunächst ein "unruhiges Leben", meinte Wagner. Stellen an einer Graduate School sowie als Postdoc an unterschiedlichen Einrichtungen kennzeichnen die frühen Jahre. Ab dem Einstieg in den "Tenure Track" als Assistant Professor werde man aber nicht mehr zur Mobilität gezwungen.

In Österreich und Deutschland sei es dagegen umgekehrt. Forscher würden oft im selben Institut bis zur Habilitation gelangen, dann aber praktisch zur Bewerbung an anderen Unis gezwungen.
Leistungsorientierte Unterstützung
Die Assistant Professors in den USA wiederum würden im Vergleich zu ihren Kollegen in Europa sehr früh in eine selbstständige Position kommen, betonte Wagner. Sie würden von der gesamten Fakultät ausgewählt - und zwar als Kollegen, die selbst "ihr" Geld kontrollieren, eigene Studenten sowie Post-Docs haben.

Etwas beschwerlicher ist etwa in Yale hingegen das Leben als Etablierter. Zwar könne man nicht so einfach hinausgeworfen werden, allerdings bediene man sich einer Art "kalkulierter Unbequemlichkeit".

So gebe es keine institutionalisierte Unterstützung durch Sekretariate oder Laborpersonal. Auch der Raum werde nur nach Bedarf zugewiesen - sprich weniger Leistung, desto weniger Bedarf. Auch der "politische" Einfluss in der Fakultät hängt von der Leistung ab.

[science.ORF.at/APA, 25.8.06]
->   Europäisches Forum Alpbach
->   Website von Günter P. Wagner
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010