News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
"Nature" korrigiert Aussagen über Stammzellstudie  
  In der US-Studie, bei der menschliche embryonale Stammzellen ohne Zerstörung von Embryonen gewonnen worden sein sollen, sind Letztere doch zerstört worden. Das stellte die Fachzeitschrift "Nature" klar.  
Das veröffentlichende Fachjournal äußerte sich dazu am Freitagabend in London: Die Studie zeige, dass sich menschliche embryonale Stammzellen aus einzelnen Zellen früher Embryonen gewinnen ließen, aber die Embryonen, die in diesen Experimenten benutzt worden seien, seien nicht intakt geblieben.
Studie hat Diskussionen neu entfacht
Zunächst hatte es in einer Mitteilung des Journals geheißen, die Forscher um Robert Lanza vom US-Unternehmen Advanced Cell Technology in Worcester (US-Bundesstaat Massachusetts) hätten neue menschliche embryonale Stammzelllinien gewonnen, ohne den Embryo zu zerstören.

Die Studie hatte auch in Deutschland die Diskussion um die Stammzellforschung neu entfacht.
->   science.ORF.at: Stammzellen ohne Embryo-Zerstörung (24.8.06)
Deutscher Forscher kritisierte Darstellung
Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, Hans Schöler, hatte zuvor bereits Kritik an der Darstellung geäußert.

Die Forscher um Lanza hätten den Eindruck erweckt, sie hätten 16 menschlichen Embryonen je nur eine Zelle, eine so genannte Blastomere, entnommen und aus diesem Vorrat am Ende zwei Stammzelllinien gewonnen. Tatsächlich seien den Embryonen jedoch mehrere Blastomeren entnommen worden.

"Letztendlich wurden aus 91 Blastomeren zwei Stammzelllinien abgeleitet, und offensichtlich sind dabei die Embryonen völlig in Blastomeren zerlegt worden", erläuterte Schöler.
"Kein überzeugender Ansatz"
Der renommierte deutsche Genforscher ist auch vom Nachweis der prinzipiellen Möglichkeit einer zerstörungsfreien Stammzellliniengewinnung aus einzelnen Blastomeren nicht überzeugt.

"Ich will nicht sagen, dass das nicht möglich ist, aber das wurde in dieser Arbeit nicht gezeigt", sagt er.

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.8.06]
->   Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010