News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Sonne ist nicht schuld am Klimawandel  
  Neben dem Faktor Mensch könnte auch die Sonnenaktivität für die steigenden Temperaturen auf der Erde verantwortlich sein. Eine internationale Klimastudie erklärt dieser Möglichkeit nun eine Absage.  
Der Grund: Die Wirkungen von Strahlungsschwankungen der Sonne sind zu gering, um den Klimawandel zu erklären. "Die Einflüsse des Menschen müssen im letzten Jahrhundert also weitaus größer gewesen sein als die der Sonnenaktivität", interpretiert Henk Spruit vom Max-Planck-Institut für Astrophysik die Ergebnisse.
...
Die Studie "Variations in solar luminosity and their effect on Earth¿s climate" von Peter V. Foukal et al. erschien in "Nature" (Bd. 443, S. 161-166; doi:10.1038/nature05072).
->   Abstract
...
Klimafaktor Sonne
Das Interesse an Sonnenaktivitäten war einst auch ökonomischer Natur: Im 18. Jahrhundert vermutete der britische Astronom William Herschel einen Zusammenhang zwischen Getreidepreisen und jenen dunklen Flecken, die Astronomen in der Photosphäre der Sonne beobachteten.

Anders ihre Bedeutung heute: Die Aktivitäten der Sonne beeinflussen gemeinsam mit Fackeln, besonders hell aufleuchtenden Flächen auf der Sonnenoberfläche, die Strahlungsintensität unseres Zentralsterns. Und manche Wissenschaftler verdächtigen die schwankende Sonnenaktivität, mindestens ebenso zur Erderwärmung beizutragen wie der Mensch oder natürliche Veränderungen des Klimas.
Flecken und Fackeln
 
Bild: Göran Scharmer, Institute for Solar Physics of the Royal Swedish Academy of Sciences

Sonnenaktivitäten in der Photosphäre: Die Aufnahme des Schwedischen 1-m Solar Teleskop zeigt Sonnenflecken (dunkle Krater) und Fackeln (helle Punkte), die variierende Strahlungsintensitäten der Sonne verursachen.
Fleckenzahl beeinflusst Strahlung nur geringfügig
Doch nach den nun veröffentlichten Ergebnissen scheint die Fleckenaktivität als Auslöser des Klimawandels auszuscheiden. Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astrophysik, des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums in Davos und des National Centers for Atmospheric Research in Colorado fassten die vorhandenen Messdaten und theoretischen Erkenntnisse zusammen und berechneten damit neue Klimamodelle.

Weltraumsatelliten beobachten seit 1978 die Strahlungsintensität der Sonne. Auswertungen ihrer Daten zeigen: Je aktiver die Sonne, desto stärker ihre Intensität. Im Jahr 2000, als Astronomen besonders viele Flecken registrierten, strahlte die Sonne 0,07 Prozent intensiver als in diesem Jahr, in dem Sonnenaktivitäten seltener auftreten.

"Diese kleinen Schwankungen reichen nicht, um das Klima wesentlich zu beeinflussen", sagt Henk Spruit vom Max-Planck-Institut für Astrophysik.
Suche nach Hinweisen in altem Eis
Da erst seit 1978 genaue Messdaten vorliegen, mussten die Forscher allerdings auf ein Hilfsmittel zurückgreifen, um auch einen langfristigen Einfluss der Sonnenaktivität auf das Erdklima auszuschließen:

Sie untersuchten Radioisotope von Kohlenstoff und Beryllium, die im 100.000 Jahre alten Eis Grönlands und der Antarktis nachgewiesen werden. Kosmische Strahlung erzeugt diese Radioisotope in der Erdatmosphäre.
Klimaeinfluss zu schwach
Da die Sonnenaktivität diesen Prozess beeinflusst, konnten die Forscher die Menge auftretender Flecken und Fackeln in den vergangenen Jahrhunderten rekonstruieren. Sie verglichen ihre Ergebnisse mit dem Temperaturverlauf der Erde, den sie aus historischen Aufzeichnungen ermittelt hatten.

Demnach hat sich die schwankende Sonnenaktivität nur schwach auf das Klima ausgewirkt. "Die Beobachtungen zeigen eine Erwärmung der Erdatmosphäre seit dem 17. Jahrhundert", sagt Spruit. "Etwa zur gleichen Zeit nahm auch die Anzahl der Sonnenflecken generell zu."

Als Ursache für den globalen Klimawandel kommt diese verstärkte Sonnenaktivität dennoch nicht in Frage: "Um die Erderwärmung zu bewirken, hätte die Änderung der Sonneneinstrahlung drei- bis fünfmal stärker ausfallen müssen", sagt Spruit.
Physik der Flecken und Fackeln
Die Zahl der Sonnenflecken und Fackeln verändert sich in elfjährigen Zyklen. Sonnenflecken sind die Folge starker lokaler Magnetfelder, die den stetigen Energiefluss zur Sonnenoberfläche verhindern. Dadurch sinken Temperatur und Strahlungsintensität - und die Fläche erscheint als sichtbar dunkler Punkt auf der Sonnenscheibe.

Anders die Fackeln: Sie treten zwar immer zusammen mit den Sonnenflecken auf und sind sogar auch magnetischen Ursprungs. Doch hier handelt es sich um einen anderen Effekt: Der Druck des Magnetfelds verringert die Dichte und dellt die Oberfläche der Sonne ein.

Dort strahlt sie dann intensiver, da ihre tieferen Schichten heißer sind. Fackeln entstehen in der Photosphäre wesentlich häufiger als Sonnenflecken und gleichen deren Verdunkelung damit mehr als aus. Bilden sich also besonders viele Flecken, strahlt die Sonne etwas heller.
UV-Faktor zu wenig erforscht
Allerdings könnte die Sonne das Erdklima auch beeinflussen, indem sie mehr ultraviolettes Licht aussendet - zumindest schließen die Forscher dies nicht aus. Ebenso wie einen Einfluss magnetisierten Plasmas, das mit dem Sonnenwind auf die Erde trifft. Doch für mögliche Auswirkungen dieser beiden Phänomene auf das Klima gibt es bislang keine zuverlässigen physikalischen Modelle.

[science.ORF.at/MPG, 14.9.06]
->   Sonnenaktivität - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010