News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Vater des Automobils wird 175  
  Heute jährt sich zum 175. Mal der Geburtstag von Siegfried Marcus. Der von ihm geschaffene "Marcus-Wagen" war das erste Automobil, das alle Merkmale eines modernen Wagens aufwies.  
Chassis, Lenkung und Vergaser
Bild: APA
Der Wagen hat ein vierrädriges Chassis, dessen Vorderräder mittels Lenkrads steuerbar sind (Bild rechts). Der Motor wird mit verdampfungsfähigem flüssigem Kraftstoff betrieben, der durch einen Vergaser zerstäubt wird. Das Luft-Kraft-Gemisch wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Das Fahrzeug wurde zwischen 1875 und 1888 erbaut.

Marcus, ein in Fachkreisen anerkannter Elektrotechniker und Mechaniker, wurde am 18. September 1831 in Malchin, Deutschland, geboren.

Nach abgeschlossener Mechanikerlehre ging er 1852 nach Wien, um sich dort selbstständig zu machen und eine Mechanikerwerkstätte zu betreiben.
Zahlreiche Erfindungen
Der Wahlösterreicher baute unter anderem Geräte für das grafische Gewerbe, Telegrafenapparate, elektrische Zünder und Beleuchtungskörper und arbeitete an Verbrennungsmotoren und Automobilen.

Mehr als 39 österreichische "Privilegien" und 92 Auslandspatente erwarb er im Laufe seines Lebens. Der Höhepunkt seiner Auszeichnungen war die Verleihung des Goldenen Verdienstkreuzes durch Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1867. Der Erfinder starb am 30. Juni 1898 in Wien.

[science.ORF.at/APA, 18.9.06]
->   Siegfried Marcus - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010