News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Vogelmütter steuern Eiablage: Schutz der Söhne  
  Vogelmütter legen Eier mit Söhnen darin später als jene mit Töchtern, wenn im Nest Blut saugende Milben warten und den Nachwuchs bedrohen. Grund: Die Söhne sind stärker gefährdet.  
Die Vogelmütter verkürzen damit die Zeit, die ihre besonders empfindlichen Söhne vor dem Flügge werden im schädlingsbefallenen Nest verbringen, berichten Forscher der US-Akademie der Wissenschaften. Dadurch erhöhen die Vögelmütter die Überlebenschancen ihres Nachwuchses.
...
Der Artikel "Sex-biased maternal effects reduce ectoparasite induced mortality in a passerine bird" ist in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" erschienen (18.-22. Spetember 2006, doi: 10.1073/pnas.0602452103).
->   Abstract (sobald online)
...
Brüten zwei Mal jährlich
Bild: Alex Badyaev
Carpodacus mexicanus: Männchen (li.) und Weibchen (re.)
Die zu den Finken gehörenden Hausgimpel (Carpodacus mexicanus) können zwei Mal im Jahr brüten. Im Frühjahr ist das Nest stark von Milben (Pellonyssus reedi) befallen, während das Heim spät im Winter nahezu schädlingsfrei ist.

Die Milben können den Nachwuchs töten, wobei die männlichen Nestlinge stärker gefährdet sind als die robusteren weiblichen. Die Vögelmütter legen jeden Tag ein Ei und wie Alexander Badyaev und seine Mitarbeiter von der University of Arizona (Tuscon/US-Staat Arizona) nun herausfanden, passen sie die Reihenfolge der Eier den sich ändernden Bedingungen an.
Söhne wachsen schneller
Tauchen Milben im Nest auf, legen die Mütter zuerst Eier mit weiblichen Nachkommen, erst später folgen die männlichen.

Dennoch sind Söhne und Töchter gleich groß, wenn die Vögel das Nest verlassen. Die Söhne schlüpfen mit einem größeren Gewicht und wachsen in der ersten Zeit sehr schnell, während die Töchter relativ gleichmäßig an Gewicht zulegen.
Hormonelle Ursachen als Auslöser?
Wie die Mütter die Reihenfolge der Geschlechter beeinflussen, ist noch nicht genau bekannt. Möglicherweise rufen die Parasiten hormonelle Veränderungen bei den Vögelmüttern hervor, welche die Anordnung der Eier beeinflussen, schreiben die Wissenschaftler in "PNAS".

[science.ORF.at/APA/dpa, 19.9.06]
->   Department of Ecology & Evolutionary Biology, University of Arizona
->   Alle Beiträge zum Stichwort Finken im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010