News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Physiker: Erstmals verschränkten Zustand übertragen  
  Einem internationalen Physiker-Team ist es erstmals gelungen, den Zustand der so genannten Verschränkung von zwei Lichtteilchen (Photonen) auf zwei andere zu übertragen und damit zu "teleportieren".  
Bisher wurde der seltsam anmutende Zustand der Verschränkung hauptsächlich als Werkzeug für Teleportationsversuche eingesetzt. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Jian-Wei Pan von der Uni Heidelberg (Deutschland), mit Unterstützung von Hannes-Jörg Schmiedmayer, Technische Universität (TU) Wien und chinesischen Kollegen durchgeführt.
...
Der Artikel "Experimental quantum teleportation of a two-qubit composite system" ist als Online-Vorabpublikation der Fachzeitschrift "Nature Physics" (17. September 2006, doi: 10.1038/nphys417) erschienen.
->   Abstract
...
Phänomen der Verschränkung
Verschränkung ist ein Phänomen aus der Quantenwelt, das an Magie erinnert. Tatsächlich gibt es im täglichen Leben der Makrowelt nichts Vergleichbares.

Zwei - oder auch mehr - verschränkte Teilchen sind stets wie mit einem unsichtbaren Faden verbunden. Dabei können sich die Teilchen theoretisch beliebig weit voneinander entfernen.

Manipuliert man eines der beiden Quanten, so hat das augenblicklich auch Auswirkungen auf das Geschwisterteilchen.
Photonen, Atome, Ionen
Verschränkung ist jedenfalls in den Theorien der Quantenphysiker nichts Neues. Die tatsächliche Beobachtung in Experimenten gelingt allerdings erst seit einigen Jahren.

Eingesetzt wurde Verschränkung bisher unter anderem für die so genannte Teleportation, mit der Anton Zeilinger (Universität Wien) seit Jahren auch außerhalb der Fachwelt für Furore sorgt.

Aber auch völlig zufällige und - laut den Wissenschaftlern - unknackbare Verschlüsselungscodes lassen sich damit kreieren. Wie Wissenschaftler um Rainer Blatt am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) immer wieder demonstrieren, lassen sich nicht nur Photonen verschränken, sondern auch Atome und Ionen.
Übertragung des Quantenzustands
Von Teleportation sprechen die Physiker, wenn ein Quantenzustand - bei Photonen etwa die Schwingungsebene oder Polarisation - von einem Teilchen über ein verschränktes Hilfsteilchen auf ein entferntes übertragen wird.

Das ursprüngliche Photon und auch das Hilfsphoton gehen dabei verloren, letztendlich hat man aber eine exakte Kopie des ersten Teilchens.
Teleportation von Verschränkung
Nun ist es dem Team um Pan und Schmiedmayer gelungen, den Zustand der Verschränkung selbst zu übertragen und zwar von einem Photonen-Pärchen auf ein anderes.

"Dazu waren eine ausgeklügelte Versuchsanordnung und jeweils zwei Hilfsphotonenpaare nötig", erklärte Schmiedmayer gegenüber der APA.

Eine der Schwierigkeiten bei Versuchen mit einzelnen Quanten ist, dass man die Teilchen während des Experiments nicht beobachten darf. Jede Messung wäre ein dramatischer Eingriff in das System.
Kryptographie und Quantencomputer als "Nutznießer"
Das ist auch der Grund, warum sich die Verschränkung zu einem beliebten Instrument der Wissenschaftler entwickelt hat. Dabei kann man an einem Teilchen messen und manipulieren.

Das andere - unbehelligte - Geschwisterteilchen nimmt dann einen bestimmten Zustand an, den man kennt, ohne ihn messen zu müssen.

Laut Schmiedmayer könnte die nun nachgewiesene Teleportation von Verschränkung sowohl in der Kryptographie als auch beim Quantencomputer Anwendung finden.

[science.ORF.at/APA, 19.9.06]
->   Atominstitut der Österreichischen Universitäten
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Erste Verschränkung von Atomen und Photonen (17.2.06)
->   Symposium warnt vor Kurzschlüssen zu Teleportation (26.1.05)
->   Verschränkung liegt in der Luft (20.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010