News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
200 Jahre alte Pflanzensamen zum Keimen gebracht  
  Mit mehr als zwei Jahrhunderten Verspätung haben britische Wissenschaftler eine Hand voll Pflanzensamen aus Südafrika zum Keimen gebracht. Die Körner waren vor einiger Zeit in einem Buch entdeckt worden.  
Das Buch habe sich im Nationalarchiv in London befunden, teilten die Königlichen Botanischen Gärten von Kew am Mittwoch mit. Tasche und Samen stammen aus dem Besitz eines niederländischen Händlers namens Jan Teerlink, der 1803 mit seinem Schiff bei der Rückkehr aus Südafrika von der britischen Marine gestoppt worden war.
Drei von 32 Arten trieben aus
Insgesamt wurden 32 verschiedene Arten von Pflanzensamen gefunden. In mehrmonatiger Arbeit gelang es der Wissenschaftler-Gruppe aus Kew, zumindest drei Arten zum Leben zu erwecken.

Dabei handelt es sich um eine Protea-Blume, die in der südafrikanischen Kap-Provinz heute noch sehr häufig vorkommt, eine Hülsenfrucht namens Liparia villosa und eine Akazien-Art.
Trotz geringer Chancen auf Erfolg
Der Biologe Matt Daws sagte, die Chancen auf einen Erfolg seien sehr gering gewesen. "200 Jahre sind eine sehr lange Zeit, und der Samen war alles andere als gut gelagert. Aber die Gelegenheit war zu gut, als dass man sie ungenutzt verstreichen lassen konnte."

Anderen Wissenschaftlern sei es bereits gelungen, noch ältere Samen zum Blühen zu bringen. In Israel sei vor einiger Zeit eine Dattelpalme herangewachsen - diese Samen sollen sogar zwei Jahrtausende alt gewesen sein.

[science.ORF.at/APA/dpa, 20.9.06]
->   Royal Botanic Gardens
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010